02.11.2012 Aufrufe

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

Psychosoziale Unterstützung - Haus der Krebs-Selbsthilfe - Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� <strong>Psychosoziale</strong> <strong>Krebs</strong>beratungsstellen<br />

<strong>Psychosoziale</strong> <strong>Krebs</strong>beratungsstellen unterstützen Sie bei allen Fragen und Problemen,<br />

die sich durch die <strong>Krebs</strong>erkrankung neu ergeben o<strong>der</strong> die dadurch noch<br />

drängen<strong>der</strong> geworden sind.<br />

In Einzel-, Paar- und Familiengesprächen sowie in Form von Gruppenarbeit bieten<br />

psychoonkologisch qualifi zierte Mitarbeiter (meist sind dies Sozialarbeiter,<br />

Pädagogen, Psychologen) in allen Phasen <strong>der</strong> Erkrankung unbürokratische Hilfe<br />

in folgenden Bereichen:<br />

– <strong>Psychosoziale</strong> Begleitung: z. B. beim Umgang mit Ängsten, bei schwierigen<br />

Entscheidungsprozessen, bei <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit dem verän<strong>der</strong>ten<br />

Körper- und Selbstbild, bei Paar- und Beziehungskonfl ikten, bei <strong>der</strong> Neuorientierung<br />

in <strong>der</strong> Familie, im Berufsleben, im Freundes- und Bekanntenkreis.<br />

– Sozialrechtliche Informationen: z. B. bei Fragen zur Rehabilitation, Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung,<br />

Schwerbehin<strong>der</strong>tenstatus, Berentung, fi nanziellen Leistungen.<br />

– Vermittlung zu kooperierenden Einrichtungen wie <strong>Selbsthilfe</strong>gruppen, Psychotherapeuten,<br />

Einrichtungen des Gesundheits- bzw. des Sozialwesens,<br />

Behörden.<br />

Hauptanliegen jeglicher <strong>Unterstützung</strong> sind die Stärkung Ihrer persönlichen Lebensqualität<br />

und Ihrer Autonomie.<br />

Die Kontaktaufnahme zur <strong>Krebs</strong>beratungsstelle geschieht in aller Regel erst einmal<br />

telefonisch. Sowohl Erkrankte als auch Angehörige können hier den ersten<br />

Schritt tun, um die (meist) kostenfreien Leistungen in Anspruch zu nehmen. Üblicherweise<br />

wird dann ein persönliches Gespräch vereinbart. Dabei wird dann<br />

auch die weitere Vorgehensweise miteinan<strong>der</strong> besprochen, z. B. ob weitere Gespräche<br />

notwendig erscheinen, ob möglicherweise <strong>der</strong> Partner und/o<strong>der</strong> die Kin<strong>der</strong><br />

mit dazukommen sollten, welche Gruppenangebote in Betracht kommen etc.<br />

Orientierungspunkte sind hierbei Ihre individuelle Lebenslage, die Ausprägung<br />

<strong>der</strong> Belastung und Ihre persönlichen Fragen, Nöte und Wünsche.<br />

Neben persönlichen Kontakten sind auch telefonische Beratungen und die Beantwortung<br />

schriftlicher Anfragen (per Post, Fax o<strong>der</strong> E-Mail) Teil des Angebotes.<br />

Die Mitarbeiter unterstehen <strong>der</strong> Schweigepfl icht, Vertraulichkeit ist damit gewährleistet.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!