23.10.2014 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• VP04 Diagnostik und Therapie von neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

Erläuterungen: Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung von Neurosen, Belastungsstörungen und<br />

somatoformen Störungen bietet die Klinik sowohl im stationären als auch im teilstationären Rahmen.<br />

In der Behandlung stehen verschiedene psychotherapeutische Methoden zur Verfügung. Aufdeckende<br />

(tiefenpsychologisch orientiert, analystisch-interaktionell), verhaltenstherapeutische und psychoedukative<br />

Techniken werden verbunden zu störungsspezifischen Konzepten im einzel- und gruppentherapeutischen<br />

Setting. Die psychotherapeutischen Maßnahmen werden ergänzt durch soziotherapeutische und medikamentöse<br />

Verfahren.<br />

• VP06 Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

Erläuterungen: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen führen immer wieder zu Krisen, die einer akuten<br />

psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung bedürfen. Hierbei steht die Entschärfung und Entaktualisierung<br />

der Krise im Vordergrund, verbunden mit der Planung einer Weiterbehandlung im ambulanten Rahmen oder in<br />

einer auf die Behandlung spezifischer Persönlichkeitsstörungen spezialisierten Klinik. Hierfür stehen in der Klinik<br />

verschiedene psychotherapeutische, medikamentöse und soziotherapeutische Verfahren zur Verfügung.<br />

• VP10 Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen<br />

Erläuterungen: Dem zunehmenden Bedarf folgend entwickelte die Klinik einen Schwerpunkt in der Diagnostik<br />

und Therapie altersbedingter psychischer Erkrankungen. Für die Diagnostik stehen verschiedene apparative<br />

(CCT, MRT, PET), laborchemische, neuropsychologische und psychopathologische Methoden zur Verfügung.<br />

In der Therapie werden psychotherapeutische, soziotherapeutische und pharmakologische Ansätze verfolgt<br />

mit dem Ziel einer Optimierung der Lebensqualität. Es erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit extramuralen<br />

Versorgungsstrukturen, (z. B. ambulante Pflegedienste, Seniorenheime) der Region.<br />

• VP11 Diagnostik, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer<br />

und entwicklungsbedingter Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter<br />

• VP15 Psychiatrische Tagesklinik<br />

• VP00 Suchtmedizinische Grundversorgung<br />

B-14.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

• MP59 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining<br />

• MP23 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie<br />

• MP27 Musiktherapie<br />

B-14.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Es existieren keine fachabteilungsspezifischen Serviceangebote. Fachabteilungsübergreifende Serviceangebote sind bei<br />

A-10 aufgeführt.<br />

B-14.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Vollstationäre Fallzahl: 2002<br />

Teilstationäre Fallzahl: 0<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!