23.10.2014 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-5 Klinik für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (2700a)<br />

B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

Name: Klinik für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie<br />

Chefarzt: Herr Dr. med. Hardy Sohnius<br />

Hausanschrift<br />

Evangelisches und Johanniter Klinikum Niederrhein gGmbH<br />

Klinik für Netzhaut- und Glaskörperchirurgie<br />

Fahrner Straße 133<br />

47169 Duisburg<br />

Telefon / Fax<br />

Telefon: 0203/508-1091<br />

Fax: 0203/508-1093<br />

Internet<br />

E-Mail: info@ejk.de<br />

Homepage: http://www.ejk.de/startseite/kliniken/netzhaut-und-glaskoerperchirurgie/<br />

Art der Organisationseinheit/Fachabteilung:<br />

Hauptabteilung<br />

B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung<br />

• VA01 Diagnostik und Therapie von Tumoren des Auges und der Augenanhangsgebilde<br />

• VA02 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Augenlides, des Tränenapparates und der<br />

Orbita<br />

• VA06 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Aderhaut und der Netzhaut<br />

Erläuterungen: Die Therapie reicht Behandlungen mittels Lasergeräten der neuesten Generation bis hin zu<br />

aktuellen Verfahren, wie der photodynamischen Therapie. Des Weiteren werden sämtliche netzhautchirurgischen<br />

Eingriffe an unserer Klinik durchgeführt, die dem aktuellen Wissensstand der Medizin entsprechen.<br />

Unter anderem werden behandelt:<br />

• Ablatio retinae: Netzhautablösung, die am häufigsten durch Netzhauteinrisse entsteht und ohne<br />

operative Therapie zur Erblindung führt.<br />

• Retinopathia diabetica: Netzhauterkrankung, die durch Veränderungen an den kleinsten Arterien (Kapillaren)<br />

entsteht und ohne Behandlung zur Erblindung führen kann.<br />

• Maculadegeneration: Erkrankung des Sehzentrums durch mannigfaltige Veränderung mit Untergang von<br />

Nervenzellen der Netzhaut. Häufigste Form ist die altersbedingte Maculadegeneration.<br />

• Retinaler Infarkt, bzw. Thrombose: Gefäßverschlüsse (Embolien, Thrombosen) der Netzhaut, die ebenfalls zur<br />

Erblindung führen können.<br />

• Naevi (Pigmentflecken) der Netzhaut<br />

• VA08 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Glaskörpers und des Augapfels<br />

Erläuterungen: Patienten mit Erkrankungen des Glasköpers werden behandelt. Hierbei kann es sich um eine<br />

Folge des Diabetes mellitus, Verletzungsbedingte Erkrankungen oder um Tumorerkrankungen handeln.<br />

• VA09 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Sehnervs und der Sehbahn<br />

Erläuterungen: Die Diagnostik und Therapie von Sehnervenerkrankungen (z. B.: Papillitis, Neuritis nervi optici,<br />

anteriore ischämische Opticusneuropathie) erfolgt in enger Abstimmung mit der Klinik für Neurologie und der<br />

Zentralabteilung für Neuroradiologie.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!