23.10.2014 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ<br />

Erläuterungen: Alle Organe können mittels der Magnetresonanztomographie untersucht werden. Dabei wird der<br />

Körper Impulsen eines starken Magnetfeldes ausgesetzt. Durch die unterschiedliche Reaktion verschiedener<br />

Gewebe auf <strong>das</strong> Magnetfeld entstehen Schnittbilder des Körpers, die eine besonders hohe Auflösung aufweisen<br />

und somit für die Diagnostik von hohem Wert sind. Eine Exposition des Körpers mit ionisierender Strahlung, wie<br />

bei Röntgenaufnahmen besteht nicht.<br />

• VR23 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel<br />

Erläuterungen: Bei der Magnetresonanztomographie werden spezielle Kontrastmittel eingesetzt, die allerdings<br />

nicht mit konventionellen Röntgenkontrastmitteln gleichzusetzen sind und daher deutlich seltener zu<br />

Unverträglichkeitsreaktionen führen.<br />

• VR24 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren<br />

Erläuterungen: Wir führen die Magnetresonanztomographie des Herzens auch in der Kinderkardiologie durch.<br />

Bei der MR-Sellink Methode entstehen hochaufgelöste Bilder des gesamten Dünndarms. Mit der<br />

Magnetresonanz (MR)-Urographie lassen sich Funktion und Morphologie von Niere und Harnleiter bestimmen.<br />

• VR25 Knochendichtemessung (alle Verfahren)<br />

• VR26 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung<br />

• VR27 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 4D-Auswertung<br />

• VR28 Intraoperative Anwendung der Verfahren<br />

• VR29 Quantitative Bestimmung von Parametern<br />

Erläuterungen: Kardiale CT mit Koronarkalkquantifizierung; kardiale MRT mit Bestimmung der LV- und RV-<br />

Funktionsparameter, MR-Flussmessungen (Herzklappen, Shunt)<br />

• VR01 Konventionelle Röntgenaufnahmen<br />

• VR41 Interventionelle Radiologie<br />

• VR43 Neuroradiologie<br />

• VX00 CT-gesteuerte interstitielle Tumortherapie<br />

Erläuterungen: Bei Patienten mit bösartigen Lebererkrankungen (Leberkrebs, Lebermetastasen) führen wir<br />

eine mit Hilfe der Computertomographie gesteuerte Zerstörung der Zellstrukturen von Tumorzellen mittels<br />

Temperatureinwirkung durch (sog. CT-gesteuerte Radiofrequenzablation maligner Leberläsionen)<br />

• VX00 Tumorembolisation<br />

Erläuterungen: Bei Patienten mit Tumoren/Blutungen der Leber und der Niere kann eine Ausschaltung der<br />

Durchblutung mit Spiralen, Partikeln und/oder Flüssigkleber erreicht werden (Embolisation). Tumoren können<br />

auch durch kathetergestütztes Einbringen von Medikamenten zur Chemotherapie abgetötet oder am weiteren<br />

Wachstum gehemmt werden (sog. Chemoembolisation).<br />

• VX00 CT-gesteuerte Sympathikolyse<br />

Erläuterungen: Bei Patienten mit starken Durchblutungsstörungen der Beine kann eine Verbesserung der<br />

Durchblutung durch Ausschaltung der für die Gefäßverengung verantwortlichen Nerven erreicht werden. Unter<br />

Computertomographie-Kontrolle werden hierzu lokale Betäubungsmittel und konzentrierter Alkohol an <strong>das</strong><br />

Nervengewebe herangebracht.<br />

• VX00 Ableitung gestauter Galleflüssigkeit PTCD<br />

Erläuterungen: Bei Abflussstörungen der Galle besteht eine Möglichkeit, die Gallenflüssigkeit abzuleiten, in der<br />

Punktion der Gänge mit anschließender Einlage einer Drainage. Eventuell ist auch die Wiederherstellung eines<br />

natürlichen Abstroms der Galle möglich. Über einen Führungsdraht wird durch die Haut ein Drainageschlauch<br />

in die Gallengänge eingelegt, der an der Haut angenäht wird und die Galle nach außen ableitet (PTCD =<br />

perkutane transhepatische Cholangiographie und Drainage).<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!