23.10.2014 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D-2 Qualitätsziele<br />

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

Ziel aller Qualitätsmanagementaktivitäten des Klinikverbundes ist die ständige Überprüfung und messbare Verbesserung aller<br />

Prozesse und Strukturen zum Wohle der Patienten und ihrer Angehörigen sowie den Mitarbeitern unseres Klinikums.<br />

Mit diesen Zielen hat sich <strong>das</strong> Evangelische und Johanniter Klinikum für die Einführung und Aufrechterhaltung eines<br />

Qualitätsmanagementsystems nach den Richtlinien des KTQ-Modells entschieden.<br />

Anhand der KTQ Selbst- und Fremdbewertungen<br />

• wird die Kliniken des Verbundes regelmäßig einer systematischen Bestandsaufnahme unterzogen<br />

• werden Stärken und Verbesserungsbereiche identifiziert<br />

• Verbesserungsmaßnahmen vereinbart<br />

Das Verfahren wird unter Beteiligung von Führungskräften und Mitarbeitern systematisch durchgeführt. In einer ersten<br />

Selbstbewertung wird ein innerbetrieblicher Konsens zu den Stärken und Verbesserungsbereichen unserer Klinik erreicht und<br />

Verbesserungsprojekte abgeleitet.<br />

Patientenzentrierte Sichtweise:<br />

Das EJK Niederrhein erarbeitet eine Systematik zur Risikoabschätzung der Patienten. Ziel ist eine Bewertung des klinischen<br />

Verlaufs anhand des aus den Diagnosen der Patienten abgeleiteten klinischen Schweregrads. Auf dieser Basis sollen in den<br />

Kliniken Einzelfallbesprechungen etabliert werden.<br />

Ein weiteres Ziel ist die größtmögliche Zufriedenheit unserer Patienten. Die Erreichung dieses Ziels wird anhand von internen<br />

und externen Befragungen überprüft. Die Ergebnisse der Befragungen dienen uns zur Gestaltung von Verbesserungen und<br />

Projekten.<br />

Bereitstellung QM-relevanter Mittel und Instrumente:<br />

Zur Erreichung von Qualitätszielen stellt die Geschäftsführung Intrumente bereit. Hierzu zählen personelle Unterstützung und<br />

Beratung durch die Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement und den Qualitätsmanagement-Beauftragten,<br />

die Freistellung von Mitarbeitern, die sich an QM-Projekten beteiligen, Schulungen sowie die erforderlichen Arbeitsmittel (EDV).<br />

Die Geschäftsführung fordert für ausgewählte Projekte Unterstützung durch externe Berater an und stellt in geeigneten Fällen<br />

Mittel für Zertifizierungsprozesse bereit. Ziel ist hierbei nicht <strong>das</strong> Zertifikat selbst, sondern vor allem die zu seiner Erreichung<br />

erforderlichen Ablaufverbesserungen.<br />

Kommunikation<br />

Die Kommunikation zu Qualitätsthemen umfasst sowohl die interne als auch die externe Kommunikation. Hierzu sind<br />

nachstehende Möglichkeiten gegeben:<br />

• Der "QM-Arbeitsplatz" als zentrale EDV-Plattform für alle QM-Dokumente<br />

• Informationsveranstaltungen<br />

• Hauszeitung “Unter uns” und QM-Flyer “QM-Aktuell”<br />

• Schaukästen<br />

• Intranet<br />

• Internet<br />

• Teilnahme an externen Benchmarkingprojekten<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!