23.10.2014 Aufrufe

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht über das Berichtsjahr 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas<br />

Erläuterungen: Patienten mit unklarer Leberwerterhöhung bzw. Aufstau der Gallenwege werden nach elektiver<br />

Einweisung bzw. notfallmäßig über die Zentrale Notaufnahmestation in die Medizinische Klinik I des Klinikums<br />

aufgenommen. Die Diagnostik und Therapie umfasst die erregerbedingten und nicht-erregerbedingten sowie<br />

autoimmunologischen Erkrankungen der Leber sowie die fokalen benignen bzw. malignen Leberläsionen. Im<br />

Bereich der intra- und extrahepatischen Gallenwege sowie des Pankreasgangssystems werden benigne oder<br />

maligne Stenosen mittels ERCP und Endosonographie diagnostiziert und endoskopisch-interventionell therapiert.<br />

Mittels Endosonographie (EUS) und EUS-gesteuerter Feinnadelpunktion werden paraoesophageale, paragastrale<br />

sowie vom Duodenum aus erreichbare suspekte Raumforderungen der angrenzenden Organe zytologisch weiter<br />

abgeklärt.<br />

• VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge<br />

Erläuterungen: Notfallmäßige Aufnahme und Erstversorgung von Patienten mit akuter Dyspnoe durch Ärzte<br />

der Medizinischen Klinik I auf der ZNA bzw. der Internistischen Intensivbehandlungsstation. Nach initialer<br />

Stabilisierung Übernahme von Patienten mit akuter asthmatischer Bronchialobstruktion, chronisch- obstruktiven<br />

Lungenerkrankungen sowie akuten Pneumonien in die Medizinische Klinik I. In Ergänzung der röntgenologischen<br />

Diagnostik inkl. Thorax-CT weitere Abklärung der Lungenfunktion (Spirometrie), unklarer Pleuraergüsse<br />

(Ultraschall-kontrollierte Punktion mit nachfolgender biochemischer, zytologischer und bakteriologischer<br />

Analyse) sowie unklarer Lungenbefunde in der Röntgendiagnostik mittels Bronchoskopie und Biopsie. Verlegung<br />

der Patienten in die Medizinische Klinik II des Klinikums bei gegebener Indikation zur Ultraschallendoskopie<br />

bzw. Laserdestruktion endoluminaler Tumoren. Verlegung in die Klinik für Thoraxchirurgie bei gegebener<br />

Indikation zur Bronchoskopie bzw. Mediastinoskopie in Narkose.<br />

• VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen<br />

Erläuterungen: Die Behandlung von Patienten mit Tumorerkrankungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit<br />

den angeschlossenen Kliniken des Verbundes. In der Klinik für Innere Medizin erfolgt die Diagnostik sowie<br />

Chemotherapie bei Patienten mit gastroenterologischen Malignomen.<br />

• VI20 Intensivmedizin<br />

Erläuterungen: Internistischerseits werden auf der interdisziplinären Intensivstation schwerpunktmäßig Patienten<br />

mit folgenden Akuterkrankungen behandelt: Haemodynamisch relevante Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt,<br />

haemodynamisch relevante Lungenarterienembolie infolge tiefer Beinvenenthrombose, schwere organbezogene<br />

bzw. systemisch generalisierte Infekte, teilweise mit septisch-toxischem Verlauf, akute nekrotisierende<br />

Pankreatitis, akute gastrointestinale Blutungen überwiegend aus Oesophagus- und Fundusvarizen, Ulzera<br />

ventrikuli bzw. duodeni, benigne / maligne polypöse Läsionen sowie angiodysplastische Läsionen im oberen und<br />

unteren Verdauungstrakt sowie akute endokrinologische Entgleisungen wie ketoazidotisches Koma diabeticum.<br />

In enger Kooperation mit den Kollegen der Neurologischen Klinik werden internistische Intensivprobleme bei<br />

neurologischen Patienten mitversorgt.<br />

• VI27 Spezialsprechstunde<br />

In Zusammenarbeti mit unserem Schulungsverein bieten wir an:<br />

• Diabetes-Sprechstunde Mittwochs 11:45 – 12:30 Uhr<br />

• Selbshilfegruppe Diabetes jeden 3. Montag im Monat<br />

• Schulungen von Typ-1-Diabetikern<br />

• Schulungen von Typ-1-Diabetikern<br />

• Hypertonieschulung<br />

• Ernährungsberatung<br />

• VI29 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis<br />

Erläuterungen: Patienten mit einer Blutvergiftung werden auf der Intensivstation behandelt. Die Therapie wird<br />

mit den Abteilungen für Chirurgie und Anästhesiologie abgestimmt.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!