08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschließend sei noch auf einige wichtige RDF Sprachkonstrukte eingegangen. Zunächst werden<br />

Möglichkeiten zur kürzeren Beschreibung von mehreren Tripeln mit dem selben Subjekt bzw. mit<br />

dem selben Subjekt und dem selben Prädikat vorgestellt. Dazu sei folgender RDF-Graph gegeben<br />

(Abb. 6):<br />

Abbildung 6: RDF - Graph mit identischem Subjekt und teils identischen Prädikaten<br />

Eine Serialisierung in Turtle würde abgesehen von den verschieden Präfixen ohne weitere<br />

Turtlesprachmittel so aussehen:<br />

1 @prefix loca: .<br />

2 @prefix pred: .<br />

3 @prefix hild: .<br />

4<br />

5 hild:di058-0006 pred:isOppositeFrom hild:di058-0010 .<br />

6 hild:di058-0006 pred:isVisibleFrom hild:di058-0012 .<br />

7 hild:di058-0006 pred:isVisibleFrom loca:0001 .<br />

Hier wird sichtbar, dass in den Tripeln mehrfach dasselbe Subjekt<br />

, zweimal zusätzlich<br />

sogar dasselbe Prädikat<br />

vorhanden ist.<br />

Genau für diese beiden Anwendungsfälle bietet Turtle Kurzschreibweisen an. Mit einem Semikolon<br />

werden Tripel mit demselben Subjekt getrennt, ein Komma separiert Tripel, welche sich das Subjekt<br />

und das Prädikat teilen. Am Ende einer solchen Struktur steht ein Punkt. In folgendem<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!