08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Contexts: Kontexte können zum Gruppieren von Statements unter einem gemeinsamen<br />

Gruppenindentifikator benutzt werden. Für weitere Informationen zu Kontexten bei Sesame<br />

sei an dieser Stelle auf die Dokumentation 107 verwiesen.<br />

• Types: Unter diesem Punkt sind alle im Store vorhandenen Typisierungen zu finden.<br />

• Explore: Nach Eingabe einer Ressource oder eines Prädikates können hier alle<br />

Vorkommnisse der jeweiligen Ressource bzw. des entsprechenden Prädikates tabellarisch<br />

angezeigt werden. URIs können dabei sowohl vollständig als auch mit Namensräumen<br />

abgekürzt angegeben werden. Eine nicht korrekte Eingabe resultiert konsequenterweise in<br />

eine leere Ergebnistabelle.<br />

• Query: Unter diesem Punkt hat man die Möglichkeit direkt SPARQL-Abfragen an das<br />

Repository zu senden. Das Ergebnis wird auch hier tabellarisch dargestellt. Abfragen können<br />

für spätere Verwendung auch gespeichert werden.<br />

• Saved Queries: Eine Übersicht über alle bisher gespeicherten Abfragen mit der Möglichkeit<br />

diese auszuführen, anzuzeigen, zu editieren oder zu löschen.<br />

• Export: Sesame stellt unter diesem Punkt die Möglichkeit zum Export des gesamten<br />

Datenbestandes des aktuellen Repositories zur Verfügung. Nach Auswahl des gewünschten<br />

Formates – es stehen hier neun verschieden Formate zur Auswahl, unter anderem<br />

RDF/XML, RDF/JSON und Turtle – , genügt ein Klick auf Download und es wird<br />

automatisch ein entsprechender Dump generiert und zum Download angeboten.<br />

Unter dem Punkt Modify stehen vier weitere Unterpunkte mit folgenden Funktionen zur Verfügung:<br />

• SPARQL Update: Dieser Punkt erlaubt SPARQL Update 108 zu nutzen. Damit können<br />

sogennante „named Graphs“ aktualisiert werden. Sesame stellt einen default graph zur<br />

Verfügung. Alle weiteren Graphen müssen eigenständig benannt werden.<br />

• Add: Hier können Daten hinzugefügt werden. Einerseits besteht die Möglichkeit eine URL<br />

einzugeben, welche die einzufügenden RDF-Daten bereitstellt. Andererseits kann man ein<br />

lokal vorhandenes RDF-File in das Repository hochladen. Ein Textfeld für die manuelle<br />

Eingabe von RDF-Daten steht ebenfalls zur Verfügung. Des Weiteren kann eine base URI<br />

und ein Kontext eingegeben sowie das Datenformat 109 ausgewählt werden.<br />

• Remove: Hier lassen sich einzelne oder mehre Statements entfernen. Dazu steht jeweils ein<br />

Feld für Subjekt, Prädikat und Objekt 110 zur Verfügung. Hierbei muss mindestens eines der<br />

107<br />

Zu Kontexten in Sesame<br />

siehe auch → http://www.openrdf.org/doc/sesame2/users/ch08.html#d0e1238 (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

108<br />

Siehe auch → http://www.w3.org/Submission/SPARQL-Update/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

109<br />

RDF/XML, RDF/JSON, Turtle, ...<br />

110<br />

Ein Punkt für Kontexte ist hier auch vorhanden.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!