08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aktiv weiterentwickelt, obwohl eventuell auftretende Probleme/Bugs noch behoben werden sollen.<br />

Somit ist die Zukunftsfähigkeit des Systems, gerade im Hinblick auf das regelmäßige Erscheinen<br />

neuer PHP Versionen und den damit verbundenen, möglichen Konsequenzen für die Lauffähigkeit<br />

der PHP Software, nicht hundertprozentig gewährleistet.<br />

Die Installation des Redland Gesamtpakets unter Xubuntu war äußerst kompliziert. Die<br />

Bibliotheken der verschiedenen Teile von Redland bzw. die Voraussetzungen dazu (die Raptor RDF<br />

Syntax Library, die Rasqal RDF Query Library, die Redland RDF API und die Redland librdf<br />

Language Bindings) werden teilweise in den Repositories von Ubuntu angeboten. Doch die<br />

Installation daraus schlug fehl, weil die bereitgestellten Versionen der Bibliotheken untereinander<br />

nicht kompatibel waren. Die Versionsinkompatibilitäten konnten erst nach einer längeren<br />

Internetrecherche herausgefunden werden. Es war außerdem nicht möglich, eine Übersicht der<br />

untereinander kompatiblen Versionen von Redland zu finden. Daraufhin wurden alle Bibliotheken<br />

vom System entfernt und der jeweilige und aktuellste Quellcode der einzelnen Bibliotheken – der<br />

auf der Website 129 zur Verfügung stand – heruntergeladen und neu kompiliert. Hierbei war es<br />

allerdings wichtig, die Reihenfolge bzw. die Abhängigkeiten der Bibliotheken untereinander zu<br />

beachten. Weiterhin wurden alle kompilierten Bibliotheken im Verzeichnis /usr/local/lib<br />

abgelegt und konnten somit standardmäßig nicht gefunden werden. Hierbei war wiederholt eine<br />

eigenhändige Anpassung nötig. Nach diesen Anpassungen funktionierten die mitgelieferten (und in<br />

C geschriebenen) Beispiele allerdings tadellos. Die Dokumentation zur Arbeit mit dem PHP<br />

Interface von Redland ist unzureichend. 130 Der entscheidende Hinweis, dass für eine Nutzung noch<br />

weitere Software aus dem Ubuntu Repository und ein PHP Pear Packet notwendig waren, konnte<br />

jedoch inklusive PHP-Beispiel 131 gefunden werden. Festgestellt wurde weiterhin, dass die PHP-API<br />

nicht alle Methoden von redland zur Verfügung stellt. Als Beispiel dafür sei die Methode<br />

librdf_query_results_to_string2() 132 angeführt, welche dazu dient Abfrageergebnisse für<br />

eine Ausgabe bzw. zum Ausspielen syntaktisch (Turtle, RDF/XML, ...) aufzubereiten.<br />

Related Works<br />

In diesem Kapitel möchte ich einerseits auf Tools aus dem Bereich der semantischen Annotation<br />

von Webressourcen und andererseits auf Projekte, welche ähnliche Fragestellungen wie IBR<br />

bearbeiten, verweisen. Dazu werden diese, abgesehen von Pundit welches im Rahmen von IBR<br />

129<br />

Siehe auch → http://librdf.org/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

130<br />

Beckett, Dave, Redland librdf Language Bindings - PHP Interface:<br />

http://librdf.org/docs/php.html (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

131<br />

Ostrowski, Felix, Dead Simple: RDF and SPARQL using PHP:<br />

http://blog.literarymachine.net/?p=5 (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

132<br />

Siehe auch → http://librdf.org/docs/api/redland-query-results.html#librdf-query-results-to-string2<br />

(Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!