08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch das Gebiet der Visualisierungsmöglichkeiten für die in dieser Arbeit hergestellten,<br />

exemplarischen Beziehungen zwischen den Inschriften und den sie umgebenden Raum wäre ein<br />

interessantes Feld für weiterführende Forschungstätigkeiten.<br />

Nicht unerwähnt bleiben dürfen die besonderen Ausgangsbedingungen des Forschungsvorhabens<br />

dieser Arbeit, konkret benannt, die Schnittstellenposition des Unterfangens zwischen Epigraphik<br />

und Informatik. Zu Beginn erwies es sich als schwierig, mit den im Projekt beteiligten<br />

Geisteswissenschaftlern fachlich zu kommunizieren ohne Missverständnisse zu produzieren. Am<br />

Anfang existierten teils sehr unterschiedliche Sicht- und Ausdrucksweisen, sodass ein gemeinsames<br />

Vokabular bzw. Begriffe erst genau definiert werden mussten. Zum Beispiel haben Objekte für<br />

einen Informatiker natürlich eine andere Bedeutung als für einen Geisteswissenschaftler. Im<br />

umgekehrten Fall hat der Begriff Raumkontext für den Geisteswissenschaftler eine weitreichendere<br />

Bedeutung als für den Informatiker. Als Beispiel hierzu sei erwähnt, das in einer der ersten<br />

Iterationsstufen eine händische Auszeichnung auf einem Ausdruck des DIO Artikels mit der<br />

Nummer 23 150 der Stadt Mainz, teilweise Namen als Raumkontext ausgezeichnet wurden. Diese<br />

Namen bezeichneten nicht etwa auf der Inschrift genannte Personen, sondern solche von<br />

Wissenschaftlern, die über diese und andere Inschriften in der regionalen Umgebung des<br />

Aufstellungsortes Informationen zusammengetragen hatten.<br />

Die Findung einer „gemeinsamen Sprache“ erscheint zunächst zeitaufwendig und mühsam für alle<br />

Beteiligten. Dennoch ist gerade durch diesen Prozess ein produktiver Austausch von<br />

Forschungskonzepten und -methoden zwischen beiden Fachrichtungen erst möglich. Insgesamt<br />

können auf diese Weise Ergebnisse erzielt werden, die einer Disziplin allein wahrscheinlich<br />

verschlossen geblieben wären.<br />

150<br />

Siehe auch → http://www.inschriften.net/mainz/inschrift/nr/dio001-sn1-0023.htm<br />

(Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!