08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlagen, Museen und im öffentlichen Bereich. 100 Auf der Mailinglist sesame-general 101 werden pro<br />

Monat zwischen 50 und 140 Einträge gepostet. Diese Zahlen sind seit Anfang 2010 stabil.<br />

Besonders positiv aufgefallen ist das Webinterface, welches eine zentrale Konfigurations-,<br />

Administrations- und Zugriffsmöglichkeit auf alle Daten des Stores und dessen Einstellungen bietet.<br />

Somit wird der Bedienkomfort erhöht und auch Usern die nicht systemnah ausgebildet sind, eine<br />

Möglichkeit zum Arbeiten mit diesem Store gegeben.<br />

Als Kritikpunkt zeigt sich bei Sesame allerdings, dass es auf Java aufsetzt bzw. in Java geschrieben<br />

ist. Dies sollte vor einem Einsatz gründlich überdacht werden, da immer wieder schwerwiegende<br />

Java-Sicherheitslücken bekannt werden, deren Beseitigung durch den Hersteller oftmals lange Zeit<br />

in Anspruch nimmt. 102 Der Quellcode kann direkt aus dem öffentlichen Git Repository<br />

https://bitbucket.org/openrdf/sesame/src 103 bezogen werden.<br />

Sesame ist in zwei Module aufgeteilt. Zum einen die sogenannte (openrdf-) Workbench, welche das<br />

zentrale Konfigurations- und Administrationsinterface als Webanwendung zur Verfügung stellt.<br />

Zum anderen (openrdf-) Sesame, das über die vorhandene REST-Schnittstelle die Inhalte des Tripel<br />

Stores nach außen zur Verfügung stellt. Über diese Schnittstelle können zum einen SPARQL<br />

Anfragen an das System gestellt werden, zum anderen über vordefinierte URL-Segmente die zum<br />

Beispiel im Store vorhandenen Repositories oder deren Größe (Anzahl der enthaltenen Tripel)<br />

ausgegeben werden. Die Installation gestaltet sich etwas schwieriger als bei ARC2, da zusätzlich<br />

ein Java Web Application Deploymenttool benötigt wird. Die Wahl fiel auf den Apache Tomcat 104 –<br />

eine in diesem Bereich weit verbreitete Software. Der Apache-Webserver wird im Projekt ohnehin<br />

schon eingesetzt. Die beiden Sesame Module – workbench und sesame – können als Dateien vom<br />

Typ .war von einer 105 der Websites des dänischen Herstellers Aduna 106 heruntergeladen werden.<br />

Nach dem umfangreichen Setup und der entsprechenden Konfiguration von Tomcat konnten die<br />

WAR-Dateien über das grafische Tomcat Backend einfach und schnell zur Anwendung gebracht<br />

werden. Von diesem Punkt an steht die volle Funktionalität von Sesame zur Verfügung.<br />

100<br />

Siehe auch → http://www.openrdf.org/consulting.jsp (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

101<br />

Siehe auch → http://sourceforge.net/mailarchive/forum.php?forum_name=sesame-general (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

102<br />

Siehe auch → http://www.heise.de/security/meldung/Oracle-schliesst-40-Luecken-in-Java-SE-1889170.html<br />

(Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

103<br />

Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>.<br />

104<br />

Siehe auch → http://tomcat.apache.org/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

105<br />

Siehe auch → http://www.openrdf.org/download.jsp (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

106<br />

Siehe auch → http://www.aduna-software.com/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!