08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorgestellt. Alle Beispiele sind in der Turtle-Syntax verfasst und es gelten folgende<br />

Präfixdefinitionen:<br />

1 @prefix rdf: .<br />

2 @prefix rdfs: .<br />

3 @prefix xsd: .<br />

4 @prefix shclass: .<br />

5 @prefix pred: .<br />

6 @prefix main: .<br />

Klassen und Klassenhierarchien<br />

7 #Klasse und davon abgeleitete Klasse (Klassenhierarchie)<br />

8 shclass:inscription rdf:type rdfs:Class .<br />

9 shclass:inscription rdfs:SubClassOf rdfs:Ressource .<br />

10shclass:tumba rdf:type rdfs:Class .<br />

11shclass:tumba rdfs:SubClassOf shclass:inscription .<br />

12main:dio001-sn1-0023 rdf:type shclass:tumba .<br />

Noch zu erwähnen ist die Möglichkeit von Kommentaren innerhalb eines RDF-Dokumentes. Diese<br />

werden in Turtle mit einem # eingeleitet und gelten bis zum nächsten Zeilenumbruch (Zeile 7). Bei<br />

RDF/XML können ganz normal XML-Kommentare verwendet werden.<br />

In Zeile 8 ist demonstriert, wie die Ressource shclass:inscription als Klasse definiert und<br />

typisiert wird. Um darzustellen, dass eine Klasse ein Teilbereich einer anderen Klasse ist, benutzt<br />

man rdfs:SubClassOf. Zeile 9 beschreibt, dass die Klasse der Inschriften ein Teil der allgemeinen<br />

(vordefinierten) Klasse der Ressourcen ist. In den Zeilen 10 und 11 wird eine weitere Unterklasse,<br />

die Klasse der Tumbenplatten (tumba 61 ), als eine Spezialisierung der allgemeineren Klasse der<br />

Inschriften definiert. Zeile 12 ordnet eine Inschrift dieser Klasse der Tumbenplatten zu. Da<br />

Klassenstrukturen in RDF transitiv sind, ist die spezielle Ausprägung der Tumbenplatte<br />

main:dio001-sn1-0023 somit vom Typ shclass:tumba, shclass:inscription und<br />

rdfs:Ressource. Mit diesen Sprachmitteln können weit verzweigte Klassenhierarchien abgebildet<br />

werden.<br />

61<br />

Es existiert kein spezieller bzw. geeigneter englischer Begriff für eine Tumbenplatte. Es müsste eine umschreibende<br />

Erklärung im Englischen gefunden werden, wie zum Beispiel: „Slab from a tomb monument.“ Dies wäre aber für<br />

einen Klassennamen eine unvorteilhafte Konstruktion und so wurde an dieser Stelle tumba gewählt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!