08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welcher dann zum Beispiel zur Ausgabe auf einer Webseite oder zum Schreiben in eine Datei<br />

benutzt werden kann.<br />

Dies schließt den Test von redland ab. Aber auch redland besitzt größeres Leistungspotential, für<br />

Weiteres sei an dieser Stelle auf die C API-Dokumentation verwiesen. 127<br />

Vergleich der drei Tripel Stores<br />

Nach der ausführlichen Beschreibung der drei verschiedenen Tripel Stores soll nun eine<br />

Gegenüberstellung anhand der geforderten Kriterien erfolgen.<br />

Semsol ARC2 Sesame Redland<br />

Freie / Open Source Software Ja Ja Ja<br />

Geschrieben in PHP Java C<br />

Erweiterbar / Plugin fähig Ja Ja Ja<br />

Turtle-Syntax Support Ja Ja Ja<br />

REST-Schnittstelle Nein Ja Nein<br />

SPARQL-Support Ja Ja Ja<br />

Konfigurations- und/oder<br />

Administrationsoberfläche (optional)<br />

Nein Ja Nein<br />

Aktive Weiterentwicklung Nein Ja Ja<br />

Installationsaufwand gering mittel Sehr hoch<br />

Tabelle 3: Vergleich der drei Tripel Stores<br />

Sowohl ARC2 als auch Redland bieten von Hause aus leider keine REST-Schnittstelle an und eine<br />

Oberfläche fehlt ebenfalls. ARC2 wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt und ist somit nicht<br />

zukunftsfähig. Bei Redland fällt der sehr hohe Installationsaufwand negativ auf. Sesame erfüllt als<br />

einziger der getesteten Kandidaten alle der geforderten Kriterien und der Installationsaufwand ist<br />

vertretbar. Des Weiteren greift Pundit 128 zur Speicherung seiner RDF-Tripel ebenfalls auf Sesame<br />

zurück. Dies ist ein weiter Pluspunkt für Sesame im Rahmen des IBR-Projektes, da Aufwand<br />

gespart werden kann, wenn nicht zwei verschiedene Tripel Stores im Projekt eingesetzt werden und<br />

Sesame die obigen Voraussetzungen erfüllt. Da Sesame hinsichtlich der Anfoderungskriterien am<br />

besten abgeschnitten hat, fällt die Auswahl auf diese Implementierung eines Tripel Stores.<br />

Aufgetretene Probleme<br />

ARC2 erfordert für den ungeübten Anwender eine hohe Einarbeitungszeit, da die Dokumentation<br />

stellenweise recht knapp gehalten ist. Des Weiteren gilt die Software als stabil und es sind keine<br />

weiteren Änderungen bzw. Erweiterungen an der Funktionalität geplant. ARC2 wird somit nicht<br />

127<br />

Siehe auch → http://librdf.org/docs/api/index.html (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

128<br />

Siehe Kapitel Related Work<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!