08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind, 116 muss der Query-String entsprechend kodiert werden. Auch Sesame kann weit mehr leisten<br />

als hier vorgestellt, für weiterführende Informationen sei an dieser Stelle auf die Online<br />

Dokumentation 117 verwiesen. Der vollständige Quellcode des Beispiels und die Ausgabe werden auf<br />

Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.<br />

Redland<br />

Die „Redland RDF Libraries“ 118 sind eine Sammlung von Bibliotheken für verschiedene<br />

Teilbereiche der Arbeit mit RDF und durch die Programmierung in C besonders systemnah. Die<br />

verschiedenen Bibliotheken sind freie Software und Open Source. Als Erste ist hier die „Raptor<br />

RDF Syntax Library“ 119 (Raptor) zu nennen. Raptor stellt Parsing- und Serialisierungsfunktionalität<br />

für verschiedene RDF Formate zur Verfügung und beherrscht alle gängigen RDF Formate, unter<br />

anderem auch die Turtle-Syntax. Die zweite Bibliothek ist die „Rasqal RDF Query Library“ 120<br />

(Rasqal). Rasqal stellt Abfragefunktionalitäten zur Verfügung und beherrscht SPARQL. Als dritte<br />

Komponente ist die „Redland RDF Library“ (Redland) zu nennen. Sie stellt die API und den Tripel<br />

Store zur Verfügung und benötigt Raptor und Rasqal. Als optionale Komponente lässt sich noch die<br />

„Redland librdf Language Bindings“ 121 (Language Bindings) einbinden. Damit werden APIs für<br />

Perl, PHP, Python und Ruby bereitgestellt, außerdem auch eine experimentelle API für LUA. 122<br />

Durch die genannten APIs ist die Software deutlich breiter einsetzbar, wird doch oft die<br />

Programmierung in C als große Einstiegshürde empfunden. Redland bietet keine REST-Schnittstelle<br />

und keine Oberfläche an. Durch den offenen und freien Quellcode ist es auch bei Redland möglich,<br />

das Produkt zu erweitern. Der Quellcode kann direkt von der Website 123 heruntergeladen oder aus<br />

dem öffentlichen Git Repository 124 bezogen werden, in dem auch die aktive Weiterentwicklung gut<br />

nachzuvollziehen ist. Die letzten Release Versionen sind von Anfang des Jahres <strong>2013</strong>.<br />

Die Arbeit mit Redland gestaltete sich anfangs schwierig. Die Dokumentation zu PHP umfasst zwei<br />

Zeilen und ein offizielles Beispiel existiert nicht. 125 Als Erstes wird hier die Klassenbibliothek<br />

eingebunden (Zeile 1).<br />

116<br />

Siehe auch → http://tools.ietf.org/html/rfc3986 (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

117<br />

Siehe auch → http://www.openrdf.org/documentation.jsp (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

118<br />

Siehe auch → http://librdf.org/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

119<br />

Siehe auch → http://librdf.org/raptor/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

120<br />

Siehe auch → http://librdf.org/rasqal/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

121<br />

Siehe auch → http://librdf.org/bindings/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

122<br />

Für weitere Informationen zu LUA siehe auch → http://www.lua.org/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

123<br />

Siehe auch → http://download.librdf.org/source/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

124<br />

Siehe auch → https://github.com/dajobe (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

125<br />

Weiteres dazu findet sich im Kapitel Aufgetretene Probleme. Mit dem dort beschriebenen<br />

Beispiel konnte letztlich doch ein Test mit redland durchgeführt werden.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!