08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit „SPARQL Update“ 72 steht eine von SPARQL abgeleitete Aktualisierungssprache (update<br />

language) für RDF-Graphen zur Verfügung, die auch das Aktualisieren (Insert, Delete, ...) von<br />

Graphen ermöglicht und nicht nur die reine Anfrage von Daten.<br />

Ein oft verwendeter Begriff im Zusammenhang mit SPARQL ist der sogenannte SPARQL-<br />

Endpoint. Dies ist im einfachsten Fall eine URI an die SPARQL-konforme Anfragen gestellt<br />

werden können und von welcher die zur Anfrage passenden Ergebnisse zurückgeliefert werden. 73<br />

Für weitergehende Informationen dazu sei auf die offizielle Spezifikation<br />

http://www.w3.org/TR/sparql11-overview/ und auf Hitzler, et. al., Seite 202 bis 233 verwiesen. Im<br />

Fall von IBR soll SPARQL später benutzt werden, um eine umfängliche Möglichkeit zu Verfügung<br />

zu haben, die im Tripel Store abgelegten Daten abzufragen.<br />

Prädikatenvokabularien inklusive Klassifizierungen und deren<br />

Anwendung<br />

In diesem Kapitel werden die erstellten Prädikatenvokabularien und die zugehörigen<br />

Klassifizierungen einerseits für die räumliche Komponente und andererseits für die<br />

geisteswissenschaftliche Komponente vorgestellt. Hierbei liegt der Fokus auf letzterer, da in diesem<br />

Bereich eine komplett eigene Entwicklung des Vokabulars notwendig war; daher erfolgt eine<br />

ausführlichere Darstellung. An diese anschließend wird beispielhaft gezeigt, wie mit den<br />

Vokabularien gegebenenfalls neue geisteswissenschaftliche Fragestellungen abgeleitet werden<br />

könnten. Am Ende des Kapitels wird beispielhaft ein Inschriftenträger mittels der vorgestellten<br />

Prädikate in seinen räumlichen Kontext eingeordnet.<br />

Räumliches Prädikatenvokabular und zugehörige Klassifizierungen<br />

Für den räumlichen Teil des Prädikatenvokabulars wurde zunächst das 9-Intersection-Model 74<br />

evaluiert. Die jeweiligen Teile dieses Modells beschreiben erstens acht verschiedene Body-Body-<br />

Relations, also Raumbeziehungen zwischen zwei verschiedenen Körpern. Zweitens neunzehn<br />

verschiedene Body-Line-Relations, also räumliche Beziehungen zwischen einem Körper und einer<br />

Linie und drittens neunzehn verschiedene Body-Surface-Relations, also Raumbeziehungen<br />

zwischen Körpern und (Ober-) Flächen. Die Beziehungen zwischen Körpern und Linien werden im<br />

Fall von IBR nicht benötigt. Aber Beziehungen zwischen zwei Körpern und vor allem Beziehungen<br />

zwischen Körpern und Oberflächen erschienen anfänglich relevant. Zumal sicherlich gesagt werden<br />

kann, dass Inschriften ohne zugehörige Trägeroberflächen nicht denkbar sind. Bei der weiteren<br />

72<br />

Siehe auch → http://www.w3.org/TR/<strong>2013</strong>/REC-sparql11-update-<strong>2013</strong>0321/ (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

73<br />

Siehe auch → http://answers.semanticweb.com/questions/3629/what-is-sparql-endpoint (Zugriff 14.07.<strong>2013</strong>).<br />

74<br />

Siehe dazu auch Coors, Volker; Zipf, Alexander: 3D-Geoinformationssysteme, Grundlagen und Anwendungen.<br />

Heidelberg 2004, Seite 101 und 102.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!