08.11.2014 Aufrufe

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

Gesamtausgabe Skriptum 3 (2013), Heft 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 11: IBR Repository in openrdf -Workbench<br />

Die Arbeit mit der Sesameoberfläche gestaltete sich nicht schwer. Nach dem Aufruf der Workbench<br />

ohne weitere URL-Segemente wird als Erstes auf die Übersicht aller im Store vorhandenen<br />

Repositories weitergeleitet. Dort können Repositories ausgewählt, gelöscht oder neu angelegt<br />

werden. Bei Auswahl eines vorhandenen Repositories erfolgt eine Übersichtsanzeige ähnlich Abb.<br />

11. Die Übersicht bietet Funktionen, um mit den Daten des ausgewählten Repositories weiter zu<br />

arbeiten. Im linken Menü stehen daneben die Punkte Explore und Modify zur Verfügung. Der<br />

Menüpunkt System bietet Informationen zur Applikation selbst (bspw. die Versionsnummer), zur<br />

Laufzeitumgebung (OS Version, Java Version etc.) und zur Speichernutzung.<br />

Unter dem Punkt Explore lassen sich acht verschiedene Unterpunkte mit folgenden Funktionen<br />

auswählen:<br />

• Summary gibt eine kurze Zusammenfassung zum Repository, siehe auch Abb. 11.<br />

• Namespaces: Hier können die vorhandenen Namensräume angezeigt, verändert oder<br />

gelöscht werden. Neue Namensräume hinzuzufügen ist ebenfalls möglich.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!