13.11.2014 Aufrufe

Download - Transmedia Storytelling Berlin

Download - Transmedia Storytelling Berlin

Download - Transmedia Storytelling Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Hinblick auf derartige Organisationsprinzipien im Dokumentarfilm erörtert Grassl<br />

(2007, 90) die Rolle des filmenden Dokumentaristen sowie der von ihm besetzbaren erzählenden<br />

Akteure (vgl. Kap. 4.2.2):<br />

„Im Unterschied zum Spielfilm und zu anderen Erzählungen spiegeln die Ereignisse im<br />

Dokumentarfilm immer auch die Anwesenheit eines/r Autorin wider, der selbst Teil des<br />

Geschehenen war. Somit setzt der Dokumentarfilm ein ‚Subjekt der epischen Form‘ oder<br />

ein ‚episches ich‘, einen Erzähler, einen Kommentator einen Begleiter des Geschehens<br />

voraus. Dieser reflektiert, schildert und beurteilt das Geschehen aus seiner eigenen subjektiven<br />

Sichtweise. Nicht nur die Erzählerstimme, auch Statements und Interviews der<br />

Protagonistinnen werden im Dokumentarfilm oft als strukturierendes Mittel eingesetzt<br />

und bestimmen so den roten Faden.“. 26<br />

Wie von Schadt (2012) bereits angeführt wurde, bedarf jedes Thema also einer eigenen,<br />

vom Dokumentaristen in der Rolle des initiierenden Erzählers individuell angepassten<br />

dramaturgischen Strukturierung. Somit kann die klassische Akt-Struktur nur als Orientierungspunkt<br />

des Dokumentaristen dienen, wie auch abschließend Grassl (2007, 99) resümiert:<br />

„Grundsätzlich sind die vorgestellten narrativen Modelle, Elemente, Abläufe und<br />

Analyseelemente nur theoretische Modelle, an die sich in der Praxis kein/e Filmemacherin<br />

eins zu eins halten wird. Viel wichtiger ist die Haltung des/der Filmemacherin aus der heraus<br />

der Film gemacht wird.“<br />

Die Ausprägungen der Dramaturgie schlagen sich ausgesprochen stark auf die zeitliche<br />

Re-Strukturierung der filmischen Erzählweise nieder (s. Kap. 4.4). Es erscheint jedoch<br />

im dokumentar-filmischen Bereich naheliegend, die Dramaturgie eher als ein rhetorisches<br />

Mittel der Erzählung anzusehen, als bloßes Instrument zur Strukturierung der Erzählung in<br />

starre Akte. Denn durch den kontrollierten Einsatz von diegetischen Erzählern respektive<br />

intra- und extradiegetischer Erzählmittel wird die diegetische Erzählrede des Dokumentarfilms<br />

erheblich geprägt. Die Grenzen sind hier teils unscharf. Die Rhetorik der dokumentarfilmischen<br />

Erzählung ist komplex und umfasst im Grunde genommen alle hier aufgeführten<br />

Gestaltungsebenen. In den Worten Schadts (2012, 16) ausgedrückt: „[…] die Suche nach der<br />

richtigen Dramaturgie beginnt für den Regisseur spätestens bei der Frage, ob es besser ist,<br />

mit geputzten oder nicht geputzten Schuhen aufzutreten. Anders formuliert: Alles ist Dramaturgie<br />

und Dramaturgie ist alles.“<br />

26 Hinsichtlich des strukturalistischen Organisationsprinzips der Erzählung im Dokumentarfilm<br />

unterscheidet Hohenberger nach Kiener zwischen kontinuierlicher und diskontinuierlicher<br />

Darstellungsweisen. Bei der kontinuierlichen Variante wird dem Zuschauer ein in sich<br />

geschlossenes Sinngefüge präsentiert, dass allein durch seine filmische Abfolge (vgl. Kap. 4)<br />

bereits alle nötigen Informationen enthält, um dem Geschichtsverlauf in Gänze folgen zu können.<br />

Dem entgegen wird bei der diskontinuierlichen Erzählweise zwischen einzelnen Erzählsequenzen<br />

eine weitere Erzählebene eingeschoben, auf der weitere Informationen und Auskünfte erteilt<br />

werden, um die zum Verständnis der Erzählsequenzen benötigt werden (vgl. Kiener 1999, 33).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!