13.11.2014 Aufrufe

Download - Transmedia Storytelling Berlin

Download - Transmedia Storytelling Berlin

Download - Transmedia Storytelling Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dimensionen vermuten lassen können, dass die spätere diegetische Welt entsprechend<br />

interessant ausfallen kann. 53<br />

Und genau dies ist eine positive Grundvorrausetzung für die transmediale Narration<br />

einer dokumentar-filmischen Thematik. Jeder hinzukommende erzählerische Baustein kann<br />

eine sinnvolle Fortführung oder Ergänzung zur etablierten diegetischen Welt des Primärwerks<br />

leisten und stellt nicht bloß oberflächliches Beiwerk dar. Jenkins (2006, 116) schreibt<br />

hierzu:<br />

„More and more, storytelling has become the art of world building, as artists create<br />

compelling environments that cannot be fully explored or exhausted within a single work<br />

or even a single medium. The world is bigger than the film, bigger even than the franchise<br />

– since fan speculations and elaborations also expand the world in variety of directions”.<br />

Im dokumentar-filmischen Kontext wird klar, dass der Mythos eine grundlegend tragende<br />

Rolle bei der Eingrenzung eines Themenfeldes hat, respektive diese sogar definiert.<br />

Er spiegelt den eigentlichen Sachverhalt und die damit verbundenen Zusammenhänge wieder,<br />

die sich hinter einer Thematik verbergen. Im Falle von THE COVE könnte man den Mythos<br />

als „Delfin-Schlachtung in Japan“ benennen. Er stellt den rahmengebenden Kontext<br />

dar und bedingt den großen Konflikt zwischen Tierschützern und japanischen Fischern. Aus<br />

deren Reihen stellt der Film einzelne Protagonisten (Richard O’Barry und das Filmteam) und<br />

Antagonisten (Fischer sowie die Delfinarium-Industrie) heraus. Teilaspekte dieser Rahmenhandlung<br />

stellen die Basis für einzelne Geschichten dar:<br />

• Massenschlachtung von Delfinen in einer abgesperrten, nicht einsehbaren Bucht<br />

im Ort Taiji. Konflikt: Protagonisten möchten herausfinden, was Antagonisten<br />

dort genau machen.<br />

53 Interessanterweise schlägt Ryan (@18) unabhängig von Long (2007) vor “to define storyworlds<br />

through a static component that precedes the story, and a dynamic component that captures its<br />

unfolding.” Und führt dann aus:<br />

“1. An inventory of existents, comprising (a) the kinds of species and objects that populate the<br />

storyworld; (b) the cast of individual characters who act as protagonists<br />

2. A folklore relating to the existents (backstories, legends, rumors)<br />

3. A space with certain geographic features<br />

4. A set of natural laws<br />

5. A set of social rules and values<br />

Dynamic component:<br />

6. Physical events that bring changes to the existents<br />

7. Mental events that gives significance to the physical events (i.e. the motivations of the<br />

agents and the emotional reactions of both agents and patients), affect the relations between<br />

characters, and occasionally alter the social order”. Ryan bietet eine weitere, detaillierte<br />

Aufschlüsselung der relevanten Elemente einer potenziellen Story-Welt. Jedoch findet sich<br />

dies ebenfalls auch in den drei Dimensionen wider.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!