05.11.2012 Aufrufe

GUTSCHEIN - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

GUTSCHEIN - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

GUTSCHEIN - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pädagogik & Psychologie<br />

Pädagogik<br />

"Kampage M" - Entwicklung und Förderung der Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung<br />

Gemeinsam mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen führt die NLM seit Januar 2008<br />

die „Kampagne M“ – Entwicklung und Förderung der Medienkompetenz in der Erwachsenenbildung durch. Unser<br />

Ziel: Das Thema Medien und die Vermittlung von Medienkompetenz soll verstärkt in die Arbeit der niedersächsischen<br />

Erwachsenenbildung integriert werden. Die „Kampagne M“ bietet den teilnehmenden<br />

Einrichtungen der Erwachsenenbildung einen Katalog mit medienpädagogischen Informations-<br />

und Beratungsangeboten, die kostenlos vor Ort eingesetzt werden können,<br />

einen Qualifizierungs-Lehrgang für DozentenInnen und pädagogische MitarbeiterInnen<br />

der Einrichtungen sowie Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit und Beratung in Einzelfragen.<br />

Der Katalog enthält verschiedene, bereits erprobte medienpädagogische Bausteine,<br />

die als fertiges Angebot vor Ort in das Bildungsprogramm aufgenommen werden<br />

können. Bildungseinrichtungen wählen einzelne thematische Bausteine aus und bieten<br />

diese für entsprechende Zielgruppen an. Der Lehrgang beinhaltet medienpädagogische<br />

Grundlagen sowie verschiedene Praxismodule. In den einzelnen Modulen geht es immer um die eigene praktische<br />

Erfahrung, verbunden mit didaktischen und pädagogischen Fragestellungen. Die „Kampagne M“ unterstützt die<br />

Einrichtungen der Erwachsenbildung darüber hinaus bei der Öffentlichkeitsarbeit und berät sie bei der Umsetzung<br />

medienpädagogischer Maßnahmen.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internet-Seite der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, "Kampagne M"<br />

oder bei Christel Wolf, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Telefon: 0511 30033034, Email: wolf@aewb-nds.de<br />

und bei Lorenz Preuß, NLM, Telefon: 0511 2847753, Email: preuss@nlm.de<br />

Kursleiterfortbildung<br />

Der Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens bietet in der KVHS <strong>Wesermarsch</strong> sowie<br />

in der vhs Cloppenburg Kursleiterfortbildungen an. Für die DozentInnen der KVHS <strong>Wesermarsch</strong> GmbH<br />

sind diese Fortbildungen kostenlos (Gebührenerstattung), Anmeldungen bitte direkt an den Landesverband.<br />

Lernen I<br />

Lerntheorien und Hirnforschung<br />

Modelle über die Strukturen und Leistungen des Gehirns ändern sich rasant<br />

schnell. Diese Erkenntnisse stellen Theorien über die Art und Weise, wie Menschen<br />

lernen, in Frage. Absicht dieser Fortbildung ist es, eine Einführung in<br />

Hirnforschung und Lerntheorien zu geben. Geeignet ist sie für Kursleitende,<br />

die daran interessiert sind zu erfahren, wie die Lernprozesse ihrer Teilnehmenden<br />

möglicherweise funktionieren können. Inhalte: Wirklichkeitserfassung<br />

und Erkenntnistheorie, Netzstrukturen im Gehirn, Veränderungen durch<br />

Lernen, Konstruktion von Sinn, Ansätze aktueller Lerntheorien. Eine Bereitschaft,<br />

sich mit wissenschaftlichen Modellen auseinander zu setzen, wird<br />

erwartet.<br />

Brake, KVHS Etage 1 Termin<br />

Sa, 06.03.2010 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Dozentin: Silvia Baake<br />

Moderationstechniken für<br />

KursleiterInnen<br />

Anmeldungen und Informationen in den Geschäftsstellen Nordenham und Brake Tel.: 04731 94970 oder 04401 938910<br />

29<br />

Wenn KursleiterInnen ihr Thema an<br />

die Frau/den Mann bringen, können<br />

gut abgestimmte Moderationstechniken<br />

unterstützend und fördernd für<br />

den Lernprozess der Teilnehmer/innen<br />

wirken. In diesem Seminar werden<br />

in Gruppen- und Einzelübungen<br />

die Grundlagen von Moderation in<br />

der Erwachsenenbildung erarbeitet,<br />

sowie die Rolle der moderierenden<br />

Kursleitung reflektiert. Es geht dabei<br />

sowohl um methodische Ergänzungen<br />

zu den spezifischen Lehrmitteln,<br />

als auch um Auflockerungen des<br />

Kursunterrichtes.<br />

VHS Cloppenburg 1 Termin<br />

Sa, 17.04.2010 10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Anmeldungen bitte an die vhs Cloppenburg<br />

Tel. 04471 94690

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!