05.11.2012 Aufrufe

GUTSCHEIN - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

GUTSCHEIN - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

GUTSCHEIN - Kreisvolkshochschule Wesermarsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beruf & Qualifikation<br />

Berufliche Qualifikation & Integration in den Arbeitsmarkt<br />

Bewegung am Fluss<br />

Die Qualifizierungsmaßnahme „Bewegung am Fluss“ wird in Kooperation mit der Agentur für Arbeit durchgeführt<br />

und als innovatives Projekt aus dem Europäischen Sozialfond (FIFA) gefördert. Es dient der Förderung der Integration<br />

von Frauen in den Arbeitsmarkt und ist für vierzehn Frauen aus der <strong>Wesermarsch</strong> konzipiert, die Empfängerinnen<br />

von Arbeitslosengeld I oder II sind. Diese Teilzeitmaßnahme wird vom 01.03.2010 bis zum 30.11.2010 an der KVHS in<br />

Nordenham angeboten und wird in der Zeit von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr stattfinden. Im Unterricht erfolgt eine umfassende<br />

Unterweisung in den Bereichen Regionaltourismus der <strong>Wesermarsch</strong> und der ostfriesischen Insel- und Küstenlandschaft,<br />

Bürokommunikation, Buchführung und branchenübergreifende Serviceorientierung. Die Teilnehmerinnen<br />

erwerben bei erfolgreichem Abschluss das IHK Zertifikat „Basiskompetenz Regionaltourismus“ und den Europäischen<br />

Computerpass Xpert. Sie werden sowohl im Regionaltourismus als auch in tourismusfernen Arbeitsfeldern als Bürokraft<br />

tätig sein können. Ein integriertes Praktikum in den Monaten Juni, Juli, August 2010 trägt neben dem theoretischen<br />

Unterricht zur (Wieder-)eingliederung<br />

in das Erwerbsleben bei. Die<br />

Fahrtkosten zum Schulungsort und<br />

zur Praktikumsstelle und anfallende<br />

Kinderbetreuungskosten werden im<br />

vorgegebenen Rahmen übernommen.<br />

Frauen, die Interesse haben, an dieser<br />

Qualifizierungsmaßnahme teilzunehmen,<br />

wenden sich bitte an die Projektleitung<br />

der KVHS, Frau Margitta<br />

Sweers, Telefon: 04731 94970, oder an<br />

ihre(n) Berater(in) bei der Agentur für<br />

Arbeit.<br />

AUFBRUCH<br />

Ansprechpartnerin: Margitta Sweers<br />

Tel. 04731 94970<br />

m.sweers@kvhs-wesermarsch.de<br />

Projektleiter Volker Eckel Projektmitarbeiterin<br />

Projektmitarbeiterin<br />

Carmen Grießhammer-Klose Christiane Schumacher<br />

Projektleiterin Margitta Sweers<br />

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter vor der<br />

Landwirtschaftskammer Oldenburg<br />

„AUFBRUCH“ ist ein Folgeprojekt der Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahme „Besser Lernen mit gesundem<br />

Frühstück“, welches mit viel Erfolg und hoher Anerkennung im Landkreis <strong>Wesermarsch</strong> durchgeführt wurde. Die<br />

Qualifizierungsmaßnahme „Aufbruch“ wird in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und als innovatives Projekt<br />

aus dem Europäischen Sozialfond (AdQ) gefördert. Ziel der Maßnahme ist die dauerhafte Eingliederung der TeilnehmerInnen<br />

in den ersten Arbeitsmarkt durch fachliche Qualifizierung (Erlangung Berufsabschluss als Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter<br />

vor der Landwirtschaftskammer Oldenburg) in Kombination mit dem Abbau von persönlichen<br />

Vermittlungshemmnissen. Gerade für Frauen und Männer mittleren Alters, denen keine Chance geboten wird, einen<br />

Ausbildungsplatz in der freien Wirtschaft zu erlangen, kann dieses Projekt mit der Möglichkeit zur Erreichung dieser<br />

Ausbildung als QuereinsteigerInnen die Brücke zwischen fehlender Berufserfahrung (ungünstigem Lebenslauf) und<br />

der Arbeitswelt sein. Weiterhin bedeutet der Erwerb eines Berufsabschlusses über die mögliche Eingliederung in den<br />

Arbeitsmarkt hinaus auch den Schritt der Eingliederung in die Gesellschaft und die Erlangung eines neuen Selbstwertgefühls,<br />

von dem auch die Kinder der TeilnehmerInnen profitieren werden. Grundvoraussetzung für die Teilnahme ist<br />

der ALG II-Bezug und der Nachweis einer mindestens 4,5 jährigen Familienarbeitszeit in einem Mehrpersonenhaushalt<br />

oder entsprechende Berufserfahrungen im hauswirtschaftlichen Bereich. Die Teilzeitmaßnahme dauert 18 Monate<br />

und beginnt am 01. Januar 2010. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 24 Frauen und Männer aus dem Landkreis <strong>Wesermarsch</strong>.<br />

Interessenten melden sich bei Ihren Vermittlern der Agentur für Arbeit Brake und Nordenham. Nach einer<br />

Einführungsphase beginnt der theoretische und praktische Unterricht. Zusätzlich werden die TeilnehmerInnen innerhalb<br />

betrieblicher Qualifizierungen die erlernten und vorhandenen Fertigkeiten und Fähigkeiten umsetzen und praxisrelevant<br />

einsetzen. Die ProjektmitarbeiterInnen<br />

sind<br />

telefonisch zu erreichen in der<br />

Begegnungsstätte Lemwerder<br />

Tel. 0421 6886116, oder über<br />

die Geschäftsstelle Brake,<br />

Tel. 04401 938910.<br />

Anmeldungen und Informationen in den Geschäftsstellen Nordenham und Brake Tel.: 04731 94970 oder 04401 938910<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!