01.12.2014 Aufrufe

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

POLITISCHES FRÜHSTÜCK am 19. Juni<br />

Jette in den Wolken<br />

Welche Vorteile Hamburg aus dem<br />

Cloud-Computing ziehen kann<br />

„Zitroon, Zitroon!“ mit diesem Ausruf pries Henriette Müller, genannt Zitronenjette,<br />

Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts auf den Straßen die gelben Südfrüchte<br />

an. Wie Zitronen müssen IT-Unternehmen heute die Arbeitsplätze in ihren<br />

Unternehmen anbieten. In Hamburg könne er sofort 60 Fachkräfte ein stellen,<br />

berichtet Thomas Stoek, Mitglied des Vorstandes <strong>der</strong> QSC AG und des Hauptvorstandes<br />

des Branchenverbandes BITKOM e.V.. Den Bedarf <strong>der</strong> Branche in<br />

<strong>der</strong> Hansestadt schätzt er auf bis zu 4.000. In seinem Vortrag ging Stoek auf<br />

die Chancen ein, die <strong>der</strong> Wachstumstreiber ITK Hamburg bietet.<br />

„Wir müssen ungeheure Anstrengungen<br />

unternehmen, um die Attraktivität<br />

als Arbeitgeber in unserer Branche, die<br />

ja unheimlich schnelllebig <strong>ist</strong>, hochzuhalten<br />

und die besten Talente zu be -<br />

kommen“, schil<strong>der</strong>t Stoek die größte<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Branche. Nach<br />

einer aktuellen Studie des BITKOM<br />

bleiben <strong>der</strong>zeit in Deutschland 38.000<br />

Stellen unbesetzt. Nicht nur <strong>der</strong> Mittelstand,<br />

auch die Deutsche Telekom<br />

muss Aufträge ablehnen, weil auf dem<br />

Arbeitsmarkt das notwendige Personal<br />

nicht zu bekommen <strong>ist</strong>. Früher habe das<br />

Gehalt an erster Stelle gestanden, für<br />

heutige Hochschulabgänger spielen<br />

an<strong>der</strong>e Faktoren eine Rolle, etwa die<br />

Attraktivität des Arbeitsplatzes: „Wenn<br />

wir als IT-Anbieter den Mitarbeitern<br />

eine doch immer noch mo <strong>der</strong>ne, aber<br />

abgenutzte Bürolandschaft anbieten,<br />

können wir die neue Generation damit<br />

nicht hinter dem Ofen her locken.“ Ar -<br />

beit geber müssten sich auf den Wandel<br />

in <strong>der</strong> Arbeitswelt einstellen. Aus<br />

Sicherheitsgründen lange un denk bar,<br />

gehört es heute in vielen Un ternehmen<br />

zur Praxis, dass Mitarbeiter ihre eigenen<br />

Mobilgeräte mitbringen und damit auf<br />

den Unternehmensserver zugreifen<br />

(Bring Your Own Device). Auch die Nutzung<br />

des Internets und Sozialer Netzwerke<br />

wie Xing o<strong>der</strong> Facebook <strong>ist</strong> me<strong>ist</strong><br />

Standard. „Wenn wir als Unternehmen<br />

eine Sperre aufbauen, wird es uns nicht<br />

gelingen, die Talente an Bord zu bekommen“,<br />

meint Stoek, <strong>der</strong> sich selbst als<br />

eher konservativ bezeichnet.<br />

Spanier als Retter für die<br />

Hamburger IT<br />

Eigentlich dürfte es in einer Stadt wie<br />

Hamburg nicht schwer fallen, Nachwuchskräfte<br />

zu finden. Weil die Be -<br />

Thomas Stoek<br />

Thomas Stoek (geb. 1964) studierte<br />

Elektrotechnik an <strong>der</strong> Technischen Universität<br />

Darmstadt. Der Diplom-Ingenieur<br />

absolvierte überdies eine MBA-<br />

Ausbildung des International Institute<br />

for Management Development in<br />

Lausanne, Schweiz.<br />

Stoek verfügt über mehr als 20 Jahre<br />

IT-Erfahrung in nationalen und inter -<br />

nationalen Unternehmen, u.a. bei<br />

Guardian iT (SunGard) in London, Esker<br />

in Lyon sowie Zend Technologies, Tel Aviv.<br />

Im Rahmen von Unternehmensfinan -<br />

zierungen hilft Stoek neuen und innovativen<br />

Unternehmungen <strong>der</strong> ITK Branche<br />

in <strong>der</strong> Gründungs- und Expansions -<br />

phase.<br />

In <strong>der</strong> Zeit von Januar 2010 bis März<br />

2012 war Stoek im Vorstand <strong>der</strong> INFO AG,<br />

wobei er ab Juli 2011 den Vorsitz inne<br />

hatte. Zum 1. September 2011 wurde<br />

Thomas Stoek in den Vorstand <strong>der</strong> QSC<br />

AG berufen. Zudem <strong>ist</strong> Stoek Mitglied im<br />

Hauptvorstand des BITKOM e.V., Berlin.<br />

12 Landesverband Hamburg | Ausgabe Juli 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!