01.12.2014 Aufrufe

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsköpfe <strong>der</strong><br />

Hansestadt v.l.:<br />

Hanno Brüggen (H. & J.<br />

Brüggen KG), unser ehema<br />

liger Sektionssprecher<br />

und Weinspezial<strong>ist</strong><br />

Heinz Püplichhuisen (von<br />

Melle GmbH) und Peter<br />

Schultheiß (Schultheiß<br />

Immobilien)<br />

mit Terminals für den Frachtverkehr<br />

genutzt, o<strong>der</strong> sie befindet sich, wie das<br />

Dummerstorfer Ufer unter striktem<br />

Naturschutz.<br />

Jens Bro<strong>der</strong> Knudsen, Geschäftsführen<strong>der</strong><br />

Gesellschafter <strong>der</strong> Sartori &<br />

Berger GmbH & Co. KG (Kiel), sprach von<br />

einem „enormem Reservepotenzial“ in<br />

Lübeck. Zugleich stellte er heraus, daß<br />

sich Investitionen durch Rückfluß von<br />

Abfertigungsgebühren sowie Kaufkraft<br />

schon frühzeitig bezahlt machen. „Je<strong>der</strong><br />

Hafen, <strong>der</strong> investiert hat“, sagte er, „hat<br />

sein Investment in Form von Anläufen<br />

zurückbekommen.“ Allein für die Ostsee<br />

erwartet er weiter zwe<strong>ist</strong>ellige<br />

Wachstumsraten, wobei auch die Saisonverlängerung<br />

in Richtung Weihnachts-<br />

o<strong>der</strong> Ganzjahreskreuzfahrten<br />

eine Rolle spielen wird.<br />

Warum das Wachstum – noch – an<br />

Lübeck vorbeigeht, machte Heinrich<br />

Beckmann, Geschäftsführer <strong>der</strong> Lü -<br />

becker Hafengesellschaft mbH (LHG),<br />

deutlich. Die vorhandenen Kais an drei<br />

in Frage kommenden Liegeplätzen<br />

ließen lediglich das Anlegen von Schiffen<br />

bis zu einer Länge von 200 Metern<br />

zu. Darüber hinaus reichten die zur Verfügung<br />

stehenden Terminalflächen<br />

nicht aus, um den so genannten Turn-<br />

Around zu organisieren. Die Fähigkeit<br />

zum „Bettenwechsel auf See“ sowie<br />

Schiffsgrößen von über 200 bis 300<br />

Meter aber sind die Grundpfeiler des<br />

Wachstums, waren sich Beckmann und<br />

Knudsen einig. Dieser setzte sogar noch<br />

nach: „Wenn Lübeck nichts tut, werden<br />

die Kreuzfahrer den Platz insgesamt<br />

ignorieren.“<br />

Dagegen etwas zu, fehlt offenbar<br />

<strong>der</strong> politische Wille. Darin wie<strong>der</strong>um<br />

waren sich die Zuhörer einig: „SPD und<br />

Linke sagen in <strong>der</strong> Stadt sagt nein.“ 20<br />

Millionen Euro bräuchte die LHG, um<br />

die Hafenanlagen den Kreuzfahrerinteressen<br />

entsprechend zu „ertüchtigen“.<br />

Eine Summe, die we<strong>der</strong> sie noch<br />

die Stadt aufbringen kann. Dabei müßte<br />

diese das größere Interesse haben,<br />

denn das Geld wird nicht an <strong>der</strong> Kaikante,<br />

son<strong>der</strong>n im Umland verdient.<br />

Exakt nachgewiesene Zahlen pro Ha -<br />

fen standort gibt es nicht. Zuverlässige<br />

Schätzungen liegen aber bei 60 bis 90<br />

Euro, die je<strong>der</strong> Passagier in jedem be -<br />

suchten Hafen an Land läßt.<br />

WB<br />

Eines <strong>der</strong> ältesten Unternehmen <strong>der</strong> Stadt<br />

PR LED – Lampen & Nostalgie<br />

Kaum ein an<strong>der</strong>es Unternehmen in <strong>der</strong><br />

Stadt hat mehr Kompetenz in Sachen<br />

Beleuchtung als das Hamburger Traditionshaus<br />

Ewige Lampe am Neuen<br />

Wall.<br />

Gegründet wurde eines <strong>der</strong> ältesten<br />

Handelshäuser bereits im Jahr 1889 –<br />

<strong>der</strong> Eintrag ins Handelsreg<strong>ist</strong>er trägt die<br />

Nummer HRA 40. Geschäftsführer Nico<br />

Hagenah leitet das Familienunternehmen<br />

bereits in siebter Generation. „An -<br />

gefangen hat alles vor 123 Jahren mit<br />

Gas- und Petroleumlampen, erst später<br />

kamen die „mo<strong>der</strong>nen“ Glühlampen<br />

dazu“, erklärt er.<br />

Der Service macht den Unterschied<br />

Mehrere Tausend Leuchten aus dem<br />

Hause strahlen auf <strong>der</strong> ganzen Welt.<br />

„Wir haben auch schon einige Hotels,<br />

Schiffe und sogar Privatflugzeuge ausgestattet.“<br />

Neben <strong>der</strong> großen Vielfalt<br />

und <strong>der</strong> Exklusivität des Angebots <strong>ist</strong> es<br />

aber beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Service des Hauses,<br />

<strong>der</strong> die Ewige Lampe zu etwas beson<strong>der</strong>em<br />

macht. „Wenn <strong>der</strong> Kunde es<br />

wünscht machen wir eine Hausberatung.<br />

Das bedeutet, dass wir mit mehreren<br />

verschiedenen Leuchten ins Haus<br />

kommen. Das <strong>ist</strong> wichtig, da man im<br />

Geschäft schlechter sehen kann welches<br />

Licht in den eigenen vier Wänden entsteht“,<br />

weiß Hagenah.<br />

Die guten alten Kr<strong>ist</strong>allleuchter<br />

kommen wie<strong>der</strong>.<br />

„Wie<strong>der</strong> im Trend sind Kr<strong>ist</strong>allleuchter,<br />

beson<strong>der</strong>s die edle Modelle aus feinem<br />

Muranoglas mit Swarowskischliff.<br />

Durch den hohen Anteil an Bleioxyd im<br />

Glas strahlt <strong>der</strong> Leuchter in allen Farben.<br />

Auch mo<strong>der</strong>nste Technik findet<br />

man im Hause Ewige Lampe. „LED-Lampen<br />

sind das Neuste auf dem Markt. Die<br />

kleinen Leuchtmittel verbrauchen<br />

weniger Strom bei mehr Helligkeit, nehmen<br />

wenig Platz in Anspruch und lassen<br />

sich fast alle Formen bringen.“<br />

Beleuchtungshaus Ewige Lampe<br />

Neuer Wall 42 , 20354 Hamburg<br />

Tel: 040 - 36 58 29, Fax: 040 - 36 25 82<br />

www.ewige-lampe.de<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!