01.12.2014 Aufrufe

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Netzpolitik ist Wirtschaftspolitik! - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt – <strong>Netzpolitik</strong> <strong>ist</strong> <strong>Wirtschaftspolitik</strong><br />

ein Jobangebot über die Plattform<br />

erhalten. An<strong>der</strong>e organisieren über<br />

Internet anbieter ihre freiberufliche<br />

Tätigkeit, akquirieren Aufträge und stellen<br />

Teams zusammen. So bieten die<br />

Plattformen zahlreichen Berufsgruppen<br />

die Möglichkeit, von <strong>der</strong> Vernetzung<br />

im Internet wirtschaftlich zu profitieren<br />

und wie<strong>der</strong>um Arbeits plätze zu<br />

schaffen o<strong>der</strong> zu vermitteln. Gleich -<br />

zeitig wird im Bereich des Ar beits -<br />

marktes beispielweise eine hervorragende<br />

Übersicht geschaffen, wo offene<br />

Stellen zu finden sind und Arbeitgebern<br />

und Arbeitnehmern die Möglichkeit<br />

gegeben, miteinan<strong>der</strong> in Kontakt zu<br />

treten und aufeinan<strong>der</strong> zuzugehen.<br />

Erhöhte Transparenz und Effizienz sind<br />

das Ergebnis.<br />

Mit diesen Entwicklungen schaffen<br />

Netzwerke Zukunftsstrukturen und tragen<br />

als Teil <strong>der</strong> IT- und Internetbranche<br />

zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts<br />

Deutschland bei. Jedoch: Die<br />

besten Ansätze helfen nicht, wenn wir<br />

in Deutschland keine gleichen Wettbewerbsbedingungen<br />

vorfinden, die für<br />

alle Unternehmen gelten. Dies gilt insbeson<strong>der</strong>e<br />

für den Bereich des Datenschutzes.<br />

Hier bestehen unterschiedliche<br />

Ausgangsvoraussetzungen, da beispielsweise<br />

soziale Netzwerke aus den<br />

USA ihren Sitz in Irland wählen und in<br />

<strong>der</strong> Folge deutsches Datenschutzrecht<br />

für nicht anwendbar erklären. Wir müssen<br />

dafür sorgen, dass alle Marktteilnehmer<br />

hierzulande in einem fairen<br />

und gleichen Wettbewerb, einem sogenannten<br />

„level-playing-field“, agieren<br />

können. Denn Daten sind ein Wirtschaftsgut.<br />

Sie sind in wachsendem<br />

Maße Grundlage für völlig neue Produkte<br />

und Dienstle<strong>ist</strong>ungen. Hier <strong>ist</strong> es<br />

gemeinsame Aufgabe <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und <strong>der</strong> Politik, für Vertrauen beim Verbraucher<br />

und für gleiche Wettbewerbs -<br />

bedingungen zu sorgen.<br />

Staat und Unternehmen ziehen<br />

hier übrigens am gleichen Strang: Denn<br />

Unternehmen, die nicht das Vertrauen<br />

ihrer Kunden genießen, haben keinen<br />

Bestand. Insofern <strong>ist</strong> Vertrauen nicht<br />

nur ein Wettbewerbsfaktor, son<strong>der</strong>n<br />

zugleich auch die Basis dafür, dass<br />

durch Netzwerke spannende, mo<strong>der</strong>ne<br />

Zukunftsstrukturen für den Wirt-<br />

schaftsstandort Deutschland entstehen<br />

können.<br />

Ich sehe einen weiteren Ansatz für<br />

die nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandorts<br />

in <strong>der</strong> Schaffung von<br />

Wirtschaftsclustern. In regionalen Zu -<br />

sammenschlüssen ergeben sich Synergieeffekte.<br />

Dadurch können IT-Unternehmen<br />

ihre Produktivität steigern,<br />

durch zentriertes Wissen größere Innovationen<br />

möglich machen und neue<br />

Geschäfts- und Finanzierungsformen<br />

entwickeln. Diese Dynamik schafft<br />

regionale Wettbewerbsvorteile. Diese<br />

ersten erfolgversprechenden Ansätze<br />

sehen wir <strong>der</strong>zeit am Beispiel Berlin:<br />

Dort treffen junge, global agierende<br />

Kreative und Unternehmen auf Inves -<br />

toren, die an neue Ideen glauben und<br />

ihnen mit Risikokapital den Rücken<br />

stärken. So <strong>ist</strong> in den vergangenen Jahren<br />

eine bunte Start-up-Szene entstanden.<br />

Die hier entstehenden Innovationen<br />

wirken weit über die Region<br />

hinaus. So können wir nicht nur die<br />

Gegenwart, son<strong>der</strong>n auch gerade die<br />

Zukunft für uns gestalten.<br />

Dr. Stefan Groß-Selbeck<br />

ggf. Anzeige<br />

8 Landesverband Hamburg | Ausgabe Juli 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!