01.12.2014 Aufrufe

IHK Wirtschaftsraum: Ausgabe Dezember

Marketing mit historischen Motiven geht immer. Aber Wirtschaftsgeschichte kann mehr: Ein gut gefülltes Archiv eröffnet und sichert jede Menge Geschäftschancen. Professionelle Unterstützung finden Unternehmen beim Hessischen Archiv in Darmstadt.

Marketing mit historischen Motiven geht immer. Aber Wirtschaftsgeschichte kann mehr: Ein gut gefülltes Archiv eröffnet und sichert jede Menge Geschäftschancen. Professionelle Unterstützung finden Unternehmen beim Hessischen Archiv in Darmstadt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZUR PERSON:<br />

<strong>IHK</strong><br />

Seit 2009 ist Christian Kleinschmidt (geb. 1961) Professor an der Philipps-<br />

Universität in Marburg für Wirt schafts- und Sozial geschichte. Vor seiner<br />

Berufung hat er unter anderem in Bochum, Münster, Mainz, Dortmund und<br />

Paderborn ge lehrt und war als Gast wissenschaftler an der Keio-Universität<br />

Tokio sowie zu Forschungs aufenthalten in Maryland und Delaware in den<br />

USA. Seine Forschungs schwerpunkte sind die Wirtschafts- und Unternehmens -<br />

geschichte, insbesondere die Geschichte der internationalen Wirtschafts- und<br />

Unternehmensbeziehungen, die Ge schichte des Marketings sowie die<br />

Konsumgeschichte. w<br />

?: Stichwort Globalisierung: Vor vier Jah ren<br />

warb der russische Präsident Putin noch<br />

für eine Freihandelszone von Lissa bon bis<br />

Wladiwostok. Das ist Ge schichte. Heute<br />

steht TTIP vor der Türe. Wird die Weltwirt -<br />

schaft in den nächsten zehn Jahren weiter<br />

zusammenwachsen oder erleben wir eine<br />

gegenläufige Entwick lung? Was meinen<br />

Sie als Wirtschafts historiker?<br />

Kleinschmidt: Auch hier würde ich mich als<br />

Wirtschaftshistoriker mit Zukunfts prog -<br />

nosen zurückhalten. Ähnlich wie im Falle<br />

der Krisen erleben wir hinsichtlich der<br />

weltwirtschaftlichen Integration neben<br />

Fort schritten auch immer wieder Rück -<br />

schläge. Die Welt um 1900 war stärker<br />

globalisiert als 50 Jahre später. Die europäische<br />

Inte gration verlief seit dem<br />

Zweiten Weltkrieg vergleichsweise kontinuierlich,<br />

erfuhr nach 1989 einen Schub<br />

und stagniert zur Zeit beziehungsweise<br />

steht unter massiver Kritik. Ändern sich<br />

die geopolitischen und geostrategischen<br />

Rahmenbedingungen, kann es auch hier<br />

wieder zu neuen Impul sen kommen.<br />

Ähn liches gilt für die Globali sierung,<br />

die allerdings nicht alle Regionen der<br />

Welt gleichermaßen umfasst.<br />

! Vielen Dank, Herr Prof. Kleinschmidt!<br />

Das Interview führten<br />

Dr. Achim Knips<br />

<strong>IHK</strong><br />

und<br />

privat<br />

Daniel Arandjelovic<br />

<strong>Dezember</strong> 2014 | Hanau-Kinzigtal | <strong>Wirtschaftsraum</strong> | 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!