09.11.2012 Aufrufe

Das Persische Weltreich - Historisches Museum der Pfalz Speyer

Das Persische Weltreich - Historisches Museum der Pfalz Speyer

Das Persische Weltreich - Historisches Museum der Pfalz Speyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Griechische Quellentexte:<br />

3.5.1 Aischylos: Die Perser<br />

„Die Perser“ des Aischylos, 472 aufgeführt, ist die älteste uns erhaltene Tragödie. Sie schil<strong>der</strong>t die<br />

katastrophale persische Nie<strong>der</strong>lage von Salamis (480 v. Chr.) aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Perser.<br />

Die Perser sind unter Xerxes auf Kriegszug in Griechenland. Am persischen Hof sind noch keine Nachrichten<br />

über Erfolg o<strong>der</strong> Misserfolg <strong>der</strong> Mission eingegangen. Atossa (Mutter des Xerxes und Frau des verstorbenen<br />

Perserkönigs Dareios), die im Drama positiv gezeichnet ist, spricht mit dem Chorführer und erkundigt sich<br />

näher über Griechenland und Athen, gegen das ihr Sohn Xerxes zu Felde zieht. Der Chor repräsentiert die<br />

engsten Vertrauten und Berater des Königs, denen die Regierungsaufgaben während <strong>der</strong> Abwesenheit des<br />

Königs obliegen.<br />

Text I<br />

230 Atossa: ... Eins zu wissen wünscht ich noch:<br />

Freunde, wo ist dies Athen wohl auferbaut auf unsrer Welt?<br />

Chorführer: Fern im Westen, wo <strong>der</strong> Herrscher Helios schwindend untergeht.<br />

Atossa: Gleichwohl trug mein Sohn Verlangen, zu erbeuten diese Stadt?<br />

Chorführer: Würde doch das ganze Hellas so dem König untertan.<br />

235 Atossa: So steht ihnen zu Gebote Volk in Masse für ein Heer?<br />

Chorführer: Und was für ein Heer ist´s! Bracht´ es doch die Me<strong>der</strong> oft in<br />

Not!<br />

Atossa: Ist gespannten Bogens Pfeilschuss ihrer Mannen Hand vertraut?<br />

Chorführer: Nein, durchaus nicht. Nahkampfspeere, Rüstung führen sie und<br />

Schild.<br />

Atossa: Was ist ihnen sonst zu eigen? Reichtum, <strong>der</strong> die Häuser füllt?<br />

240 Chorführer: Silbers eine Quelle hegen sie, des Bodens größter Schatz.<br />

Atossa: Und wer führt, dem Volk ein Hirte, und gebeut, Zwingherr dem<br />

Heer?<br />

Chorführer: Keines Menschen Sklaven sind sie, keinem Manne untertan.<br />

Atossa: Wie dann können sie sich halten, wenn sich Männer feindlich<br />

nahn?<br />

Chorführer: So, dass ihnen des Dareios großes, schönes Heer erlag!<br />

245 Atossa: Schlimmes sagst du da, was ferner Söhne Eltern Sorge macht!<br />

Kommentar: 232: Helios = Sonnengott<br />

236 : Me<strong>der</strong> = an<strong>der</strong>e Bezeichnung bei den Griechen für die Perser, Persien und Medien<br />

gehören seit 558, als Kyros es unterworfen hatte, zusammen.<br />

240: Silbergruben gab es bei Laureion in Attika<br />

241: gebeut = befiehlt; Zwingherr = in dem Sinne von Oberkommandieren<strong>der</strong><br />

244: Angespielt wird auf die Nie<strong>der</strong>lage des Dareios gegen die Griechen bei Marathon (490 v.<br />

Chr.).<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!