31.12.2014 Aufrufe

Globales Lernen in Österreich: Dokumentation - Global Education

Globales Lernen in Österreich: Dokumentation - Global Education

Globales Lernen in Österreich: Dokumentation - Global Education

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weltwirtschaft und Welthandel, weltweite Investitionen oder Kapitalströme, sie alle<br />

haben Wachstumsimpulse (vor allem <strong>in</strong> den Industrieländern und <strong>in</strong> den so<br />

genannten „Schwellenländern“) ausgelöst, das enorme Gefälle zwischen reich und<br />

arm aber nicht verr<strong>in</strong>gert. Im Gegenteil: Der weltweite Kapitalismus hat die<br />

bestehenden Unterschiede weiter vertieft!<br />

Inhalt des Moduls:<br />

Dieser Unterrichtsbehelf geht der grundsätzlichen Frage nach, was wir unter<br />

Wirtschaft verstehen Welche Verantwortung hat die Wirtschaft für die Menschen –<br />

hat sie überhaupt welche Gibt es Regeln <strong>in</strong> der Wirtschaft Wer oder was bestimmt<br />

diese Wie könnte Wirtschaft <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er „idealen Welt“ aussehen und wie dar<strong>in</strong> die<br />

Produktion Anhand der Jeans werden die Wege der Produktion verfolgt. Des<br />

Weiteren gibt es e<strong>in</strong> Rollenspiel sowie viele Texte zum Thema Verflechtung von<br />

Wirtschaft und Politik.<br />

Landwirtschaft<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation:<br />

Was bedeutet Landwirtschaft heute und woher kommen die Lebensmittel<br />

Zweifelsohne unterliegt die Landwirtschaft heute e<strong>in</strong>er grundlegenden strukturellen<br />

Veränderung, dies sowohl auf lokaler, nationaler und globaler Ebene. Und diese<br />

Veränderungen haben Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitssituation der<br />

bäuerlichen Bevölkerung.<br />

Inhalt des Moduls:<br />

Dieser Unterrichtsbehelf zeigt anhand von Fleischkonsum auf, welche Auswirkungen<br />

unser Essverhalten auf die Abholzung des Regenwaldes hat. H<strong>in</strong>zu kommt auch,<br />

dass es durch unseren Fleischkonsum e<strong>in</strong>e Ungleichverteilung von Lebensmitteln<br />

gibt. Vieles weiß man nicht, daher sollen die hier angeführten Zahlen dazu beitragen,<br />

sich unserer Verantwortung bewusst zu werden: Verantwortung anderen Menschen<br />

<strong>in</strong> anderen Ländern gegenüber, der Umwelt gegenüber aber auch uns selbst<br />

gegenüber. Das Modul enthält mehrere Quelltexte und e<strong>in</strong>ige Übungen, welche die<br />

Möglichkeiten zu eigenständigen SchülerInnenarbeiten bieten.<br />

Entwicklungszusammenarbeit<br />

H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formation:<br />

Lange Zeit war der "Mythos Entwicklung" die entscheidende Leitidee der<br />

<strong>in</strong>ternationalen Beziehungen: Die "Entwicklungsländer" sollten aufholen und<br />

modernisieren, sollten sich entwickeln und werden wie die Industrieländer.<br />

Technischer Fortschritt, Wachstum, Wohlstand und Lebensstil nach westlichem<br />

Vorbild waren die (unerfüllten) Verheißungen an die Völker des Südens. Vielleicht ist<br />

aber gerade die globale ökologische Krise Anlass zum Zweifel darüber, ob die<br />

Leitidee von Entwicklung noch Gültigkeit haben kann<br />

Inhalt des Moduls:<br />

Im Rahmen dieses Behelfs wird zunächst der Begriff „Entwickeln“ diskutiert, dabei<br />

können die Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen ihre Assoziationen mit dem Begriff klarlegen.<br />

Danach gibt es e<strong>in</strong>e „Kurze Geschichte der Entwicklung“ und e<strong>in</strong>e<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den verschiedenen Interpretationen von Entwicklung. In<br />

e<strong>in</strong>em weiteren Schritt werden die Kriterien für e<strong>in</strong> „Entwicklungsland“ erarbeitet: Wer<br />

und was muss/soll sich wo entwickeln Die gewünschten Entwicklungen betreffen<br />

durchaus auch Länder, die wir normalerweise nicht <strong>in</strong> „Entwicklungsländer“<br />

e<strong>in</strong>reihen. Schließlich wird auch e<strong>in</strong>e Art Bilanz gelegt, was die Entwicklungshilfe/-<br />

Zusammenarbeit bisher gebracht hat und wie die Zukunft aussehen sollte oder<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!