31.12.2014 Aufrufe

Globales Lernen in Österreich: Dokumentation - Global Education

Globales Lernen in Österreich: Dokumentation - Global Education

Globales Lernen in Österreich: Dokumentation - Global Education

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Ist e<strong>in</strong>e Begriffsklärung aus österreichischer Sicht s<strong>in</strong>nvoll<br />

(wissenschaftlich), hilfreich (für die Praxis), notwendig<br />

(konzeptionell)<br />

2. Ist <strong><strong>Global</strong>es</strong> <strong>Lernen</strong> e<strong>in</strong> anderes Wort für entwicklungspolitische<br />

Bildungsarbeit Ist es e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung von<br />

entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, Friedenspädagogik,<br />

Menschenrechts- und Umwelterziehung etc. An welchen<br />

Beispielen kann es als <strong>in</strong>haltliches Konzept, an welchen als<br />

methodisches Konzept festgemacht werden - oder an welchen<br />

auch im guten Fall als beides<br />

3. Wie berücksichtigt <strong><strong>Global</strong>es</strong> <strong>Lernen</strong> pädagogische E<strong>in</strong>sichten oder<br />

wo baut <strong><strong>Global</strong>es</strong> <strong>Lernen</strong> auf solchen auf (Stichworte: <strong>Lernen</strong> im<br />

Nahbereich, Aufbau auf Vorerfahrungen, <strong>Lernen</strong> im<br />

Identitätsbereich, Förderung von Selbstbestimmung, Perspektiven<br />

und Grenzen der Lernfähigkeit)<br />

Arbeitsgruppe 2:<br />

Arbeitsgruppe 3:<br />

<strong><strong>Global</strong>es</strong> <strong>Lernen</strong> - wissenschaftlicher Diskurs <strong>in</strong> Österreich<br />

In Österreich gibt es bisher wenig Initiativen und Formen der<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit <strong>Global</strong>em <strong>Lernen</strong> im wissenschaftlichen und<br />

fachdidaktischen Bereich (Universitäten, Fachhochschulen). Der<br />

wissenschaftliche Diskurs ist u.E. für die Stärkung <strong>Global</strong>en <strong>Lernen</strong>s <strong>in</strong><br />

Österreich (<strong>in</strong>haltlich, methodisch, strategisch) von großer Wichtigkeit.<br />

Fragestellungen:<br />

1. Welches s<strong>in</strong>d die Gründe für die Absenz <strong>Global</strong>en <strong>Lernen</strong>s an den<br />

österreichischen Universitäten und Fachhochschulen<br />

2. Welche Möglichkeiten und Strategien gibt es, die Forschung zu<br />

<strong>Global</strong>em <strong>Lernen</strong> <strong>in</strong> Österreich zu forcieren, zu stärken und welche<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen müssten dafür geschaffen werden<br />

<strong><strong>Global</strong>es</strong> <strong>Lernen</strong> - Institutionalisierung Schule<br />

Im Umfeld der Schule wurde bisher am stärksten versucht, <strong><strong>Global</strong>es</strong><br />

<strong>Lernen</strong> zu "verankern". Beispiele und Zugänge dafür gibt es auf der<br />

"persönlichen Ebene" (via Multiplikator/<strong>in</strong>nen): Lehrer/<strong>in</strong>nenaus- und -<br />

fortbildung (Sem<strong>in</strong>are, Lehrgänge) und auf der "strukturellen Ebene":<br />

Schulleitbilder, unverb<strong>in</strong>dliche Übungen, Materialien und Medien etc.<br />

Noch ist <strong><strong>Global</strong>es</strong> <strong>Lernen</strong> im schulischen Umfeld e<strong>in</strong>e Ausnahme, die<br />

auf wenige Bereiche beschränkt und von wenigen engagierten<br />

Menschen abhängig ist.<br />

Fragestellungen:<br />

1. Auf welche Schwerpunkte soll man sich <strong>in</strong> diesem Umfeld<br />

konzentrieren: Bisher f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Konzentration im Bereich der<br />

"persönlichen Ebene" statt. Macht es S<strong>in</strong>n, die "strukturelle Ebene"<br />

stärker <strong>in</strong> die Überlegungen e<strong>in</strong>zubeziehen<br />

2. Welche Ziele, Schritte und Meilenste<strong>in</strong>e sollten <strong>in</strong> diesen<br />

Bereichen gesetzt werden Welche Unterstützung wird von wem<br />

dazu benötigt Welche Unterstützung kann wer leisten<br />

Kaffeepause<br />

15.15 bis 16.00 Uhr Plenum<br />

- Rückmeldungen aus den Arbeitsgruppen<br />

- Geme<strong>in</strong>same Erarbeitung von Perspektiven für die<br />

Weiterarbeit<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!