11.11.2012 Aufrufe

STETTIN - Szczecin

STETTIN - Szczecin

STETTIN - Szczecin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Die Rote Route<br />

Ein genereller Umbau des Schlosses fand unter Herzog Johann<br />

Friedrich in den Jahren 1575-1577 statt. Entworfen<br />

wurde der Renaissance Umbau von Wilhelm Zacharias.<br />

1616-1619 ließ Herzog Phillip II. den heutigen Westflügel<br />

errichten. Ihn nannte man den Museumsoder Münzflügel<br />

und er berherbergte die Kunstsammlung des Schlosses.<br />

Nach dem Tod Herzog Phillips setzte sein Bruder Franz I.<br />

dieses Werk fort.<br />

Im Jahre 1705, aus Anlaß des Aufenthaltes der polnischen<br />

Königin Katarzyna Leszczyńska und ihrer Tochter, wurde<br />

das Schloß renoviert.<br />

Nach dem Stockholmer Frieden, im Jahre 1720, gelangte<br />

das bis dahin schwedische Pommern und Stettin, für eine<br />

Summe von 2 Millionen Taler an den preußischen König<br />

Friedrich Wilhelm I.<br />

1729 bezog, als Kommandant der Festung Stettin, Herzog<br />

Christian August von Anhalt-Zerbst im Westflügel des<br />

Schlosses Wohnung. Wenige Monate zuvor war ihm eine<br />

Tochter geboren, Sophia Augusta Frederica, die spätere<br />

Zarin von Rußland Katharina II. die Große.<br />

Friedrich Wilhelm IV., er regierte von 1840-1861, ließ<br />

1842 den Nordflügel des Schlosses umbauen. Im 19. und<br />

20. Jh. diente das Schloß der preußischen Provinzialregierung<br />

und anderen Behörden als Sitz.<br />

Während der Bombardierung der Stettiner Altstadt durch<br />

die Alliierten wurde auch das Schloß großen Teils zerstört.<br />

Nach Ende der Kriegshandlungen sicherte man die Ruine<br />

vor Einsturz und weiterer Zerstörung. 1958 wurde der<br />

Nordflügel mit der Skt. Otto Kapelle als repräsentativen<br />

Konzertsaal wieder aufgebaut. Der Öffentlichkeit wurde<br />

im Jahre 1982 dann der sogenannte Münzhof übergeben,<br />

womit der Wiederaufbau des gesamten Schloßes beendet<br />

war.<br />

Jetzt ist es an der Zeit sich im großen Schloßhof, er hat<br />

2.200 qm Fläche, einmal umzusehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!