14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Kontroll- und Verwaltungsschicht<br />

Die Kontrollschicht ist der systemabhängige Teil des Verwalters. Sie ist für die Unterstützung und<br />

dynamische Konfiguration der verwalteten Knoten verantwortlich. Sie verändert die Software auf<br />

den Knoten mithilfe der Mechanismen, die von der Basisschicht zur Verfügung gestellt werden,<br />

und entscheidet, welche Module wie genutzt werden sollen. Dabei f<strong>in</strong>det, technisch gesehen, ke<strong>in</strong>e<br />

Unterscheidung zwischen Anwendung und Laufzeitsystem statt. Für die Planung und Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>nvollen Strategie ist jedoch <strong>in</strong>haltliches Wissen notwendig, sodass sich die Strategie auf e<strong>in</strong><br />

bekanntes Laufzeitsystem konzentrieren muss.<br />

5.1 Konfigurationsf<strong>in</strong>dung<br />

Um zu entscheiden, welcher Mechanismus e<strong>in</strong>gesetzt werden soll, s<strong>in</strong>d Informationen über die verfügbaren<br />

Knoten und Ressourcen notwendig, aber auch über die Anforderungen und beschränkenden<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen beim E<strong>in</strong>satz der Module. Grundlegende Informationen über die Knoten können<br />

der Hardwaredatenbank entnommen werden. Die Bed<strong>in</strong>gungen für den E<strong>in</strong>satz der Module s<strong>in</strong>d<br />

teilweise durch ihre Semantik bestimmt und daher extern vorgegeben.<br />

Neben den <strong>in</strong>haltlichen Gründen spielen auch die Kosten beim E<strong>in</strong>satz der e<strong>in</strong>zelnen Mechanismen<br />

e<strong>in</strong>e Rolle. Sie müssen gegenüber den Vorteilen abgewogen werden. Da die Vorteile und E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Mechanismen bereits <strong>in</strong> Abschnitt 4.1 vorgestellt wurden, stehen hier vor allen<br />

die Kosten im Mittelpunkt.<br />

5.1.1 Kosten<br />

Neben dem Speicherplatzbedarf für die Infrastruktur auf dem verwalteten Knoten ist vor allem die<br />

Unterbrechung beziehungsweise Verzögerung der Ausführung als Nachteil anzusehen. Wenn davon<br />

auszugehen ist, dass der Verwalterknoten über ausreichend Ressourcen und e<strong>in</strong>e entsprechend schnelle<br />

CPU verfügt, so wird die Verzögerung hauptsächlich durch die Kommunikation bee<strong>in</strong>flusst 1 . Tabelle 5.1<br />

zeigt die Zeitaufteilung bei e<strong>in</strong>em Konfigurationsvorgang.<br />

1 Das gilt nur e<strong>in</strong>geschränkt, wenn die Kommunikation über geme<strong>in</strong>sam genutzten Speicher erfolgt.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!