14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3 Gliederung der Arbeit<br />

sich auch auf existierende und nicht speziell vorbereitete Software anwenden lassen. Dabei müssen<br />

die Anforderungen an e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Knoten so ger<strong>in</strong>g wie möglich gehalten werden, um ihn nicht<br />

zusätzlich zu belasten.<br />

Die Verwendung der Infrastruktur und der entwickelten Mechanismen soll an e<strong>in</strong>em Anwendungsbeispiel<br />

gezeigt werden. Hierzu wird e<strong>in</strong>e Java-Laufzeitumgebung für sehr kle<strong>in</strong>e Knoten vorgestellt.<br />

Mithilfe der Unterstützung durch e<strong>in</strong>en Verwalterknoten kann sie dynamisch angepasst werden und<br />

kann somit den Funktionsumfang e<strong>in</strong>er vollständigen JVM auf dem verwalteten Knoten anbieten.<br />

1.3 Gliederung der Arbeit<br />

In Kapitel 2 werden e<strong>in</strong>ige alternative Möglichkeiten vorgestellt, wie man den Speicher auf e<strong>in</strong>gebetteten<br />

Geräten effizient nutzen kann. Außerdem werden verschiedene Techniken vorgestellt, Code<br />

zu e<strong>in</strong>em existierenden System h<strong>in</strong>zuzufügen. Schließlich werden Konzepte vorgestellt, wie mehrere<br />

Knoten zusammenarbeiten können, um beispielsweise ihre Ressourcen zu teilen.<br />

In Kapitel 3 wird das Konzept des Verwalters und der verwalteten Knoten vorgestellt, mit dessen<br />

Hilfe die hier besprochenen Aufgaben gelöst werden sollen. Anschließend wird e<strong>in</strong> Überblick über die<br />

Aufgaben der e<strong>in</strong>gesetzten Software gegeben. Dabei wird auch auf die Schichten e<strong>in</strong>gegangen, aus<br />

denen sich die Software e<strong>in</strong>es Verwalters zusammensetzt.<br />

Kapitel 4 gibt e<strong>in</strong>en detaillierten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Basisdienste des Systems. Es wird e<strong>in</strong> Verfahren<br />

zur Modularisierung der Software vorgestellt. Außerdem wird auf die Problematik e<strong>in</strong>gegangen, zur<br />

Laufzeit alle Verweise zwischen den Modulen zu erkennen. Darüber h<strong>in</strong>aus wird die Realisierung<br />

der angebotenen Verwaltungsdienste und -operationen betrachtet und damit die Funktionsweise des<br />

Systems näher gebracht.<br />

Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit dem E<strong>in</strong>satz und den Kosten der Verwaltungsoperationen. Es werden<br />

Konzepte und Möglichkeiten vorgestellt, wie die Verwaltung e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Knotens vorgenommen<br />

werden kann. Als Beispiel wird dabei e<strong>in</strong>e Java-Umgebung untersucht.<br />

In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und bewertet. Schließlich erfolgt<br />

e<strong>in</strong> Ausblick auf weiterführende Arbeiten.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!