14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

3.1 Architektur e<strong>in</strong>es verwalteten Knotens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.2 Architektur e<strong>in</strong>es Verwalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

4.1 Ablauf beim Erstellen e<strong>in</strong>es Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.2 Ablauf beim B<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>es Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.3 Daten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er ELF-Datei und deren Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.4 Schematischer Aufbau e<strong>in</strong>er ELF-Objektdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.5 Erstellung von Modulen aus Text- und Datensektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.6 Teilen der Textsektion <strong>in</strong> zwei Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.7 E<strong>in</strong> Symbol als Ziel mehrerer Relokationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.8 Sprungziel direkt als relativer Sprung <strong>in</strong>nerhalb der Sektion codiert . . . . . . . . . . 54<br />

4.9 Eigene Sektionen für jede Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.10 Vorgehen bei der Installation von Modulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.11 Vorgehen beim Austausch e<strong>in</strong>es Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.12 Verändern e<strong>in</strong>er aktiven Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.13 Verändern e<strong>in</strong>er Funktion auf dem Aufrufpfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.14 Abhängigkeitsgraph e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen Beispiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.15 Architekturübersicht der Basisschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.16 E<strong>in</strong>zel- oder Multisymbolmodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.17 Übergänge zwischen den Modulzuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.18 Klassendiagramm des Kommunikationssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.19 Ablauf bei Aktivierung des Stellvertreters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

4.20 Klassendiagramm der Stellvertreter Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.21 Abarbeitung der Befehle im Rahmen e<strong>in</strong>er Unterstützungsanforderung . . . . . . . . 87<br />

4.22 Klassendiagramm des DWARF-Typsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.23 Entfernen von abhängigen Modulen beim Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

4.24 Ablauf e<strong>in</strong>er Ausführung am Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

5.1 Benutzeroberfläche e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teraktiven Kontrollschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

5.2 Grundlegender Ablauf e<strong>in</strong>er automatischen Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

5.3 Bauste<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>er JVM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

5.4 Abhängigkeiten der Ausführungse<strong>in</strong>heit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

5.5 Abhängigkeiten der Speicherverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

5.6 Abhängigkeiten der Objektlayoutverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

5.7 Abhängigkeiten der Objekterzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

5.8 Abhängigkeiten der Speicherbere<strong>in</strong>igung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

5.9 Abhängigkeiten der Threadsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

5.10 Abhängigkeiten des Schedulers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

xiii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!