14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Basisschicht e<strong>in</strong>es Verwalters<br />

In diesem Kapitel wird die Basisschicht zur Verwaltung der Software auf kle<strong>in</strong>en Knoten vorgestellt.<br />

Diese bietet vor allem allgeme<strong>in</strong>e Dienste und Mechanismen an und stellt e<strong>in</strong>e Infrastruktur zur<br />

Konfiguration der Software auf e<strong>in</strong>em entfernten Knoten dar. Darauf aufbauend kann e<strong>in</strong> Verwalter für<br />

e<strong>in</strong> konkretes System erstellt werden. Dazu s<strong>in</strong>d zum Teil detaillierte Informationen über das System<br />

notwendig, die durch e<strong>in</strong>e systemspezifische Kontrollschicht bereitgestellt beziehungsweise realisiert<br />

werden. Mit der Kontrollschicht beschäftigt sich das nächste Kapitel. Hier wird zunächst die Analyse<br />

und Modularisierung der Software beschrieben. Anschließend werden grundlegende Mechanismen<br />

vorgestellt, die auf der Basis der modularisierten Software ausgeführt werden können. Zuletzt werden<br />

Details e<strong>in</strong>iger Vorgehensweisen am Aufbau der Basisschicht verdeutlicht.<br />

4.1 Aufgaben und Dienste der Basisschicht<br />

E<strong>in</strong>e der Hauptaufgaben e<strong>in</strong>es Verwalterknotens ist die Organisation und Verwaltung der Software auf<br />

e<strong>in</strong>em verwalteten Knoten. Wie bereits <strong>in</strong> Abschnitt 3.2.1 beschrieben, umfasst die Software auf e<strong>in</strong>em<br />

Knoten dabei die Anwendung und die Systemschicht. Zur Verwaltung werden diese Bestandteile nicht<br />

als ganze Blöcke behandelt, sondern <strong>in</strong> fe<strong>in</strong>granulare Strukturen unterteilt. Diese Verwaltungse<strong>in</strong>heiten<br />

werden im Folgenden als Module bezeichnen. Die Form dieser Module wird <strong>in</strong> Abschnitt 4.2 genauer<br />

beschrieben.<br />

Bei der Verwaltung von Modulen unterscheidet die Basisschicht nicht zwischen Laufzeitsystem<br />

und Anwendung: Alle Bestandteile werden gleichermaßen <strong>in</strong> Module unterteilt. Die Verwaltungs- und<br />

Konfigurationsoperationen der Basisschicht müssen daher systemunabhängig funktionieren und auf<br />

alle Module anwendbar se<strong>in</strong>. Die Anwendung der Operationen auf diese Module muss allerd<strong>in</strong>gs durch<br />

e<strong>in</strong>e entsprechende Strategie gesteuert werden. Diese Strategie ist wiederum systemspezifisch und<br />

kann e<strong>in</strong>e Unterscheidung zwischen Anwendungsmodulen und Systemmodulen treffen. Die Strategie<br />

ist <strong>in</strong> der Kontrollschicht def<strong>in</strong>iert und kann automatische Konfigurationsänderungen vornehmen oder<br />

teilweise manuelle Interaktion mit e<strong>in</strong>em Adm<strong>in</strong>istrator erfordern.<br />

Die Basisschicht stellt somit hauptsächlich generische Operationen zur Verwaltung und Konfiguration<br />

e<strong>in</strong>es Knotens zur Verfügung. Diese Operationen sollen im Folgenden nochmals motiviert und<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!