14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 1<br />

1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.1 E<strong>in</strong>gebettete Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.1.2 Netzwerke aus Mikrocontrollern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.1.3 Laufzeitsysteme für Mikrocontroller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.4 Anforderungen im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.1.5 Fernwartungssystem für Mikrocontroller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.6 Aktive Hilfestellung durch Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.1.7 Uniforme Programmier- und Laufzeitumgebung . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.2 Zielsetzung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3 Gliederung der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2 Grundlagen und Techniken 9<br />

2.1 Ansätze zur Reduktion des Speicherbedarfs für kle<strong>in</strong>e Knoten . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.1 Reduktion der Codegröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.2 Codekompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.3 Überlagerungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.2 Ansätze zur dynamischen Modifikation von Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2.1 Interpretergestützte Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.2.2 Verändern des Speicherabbildes als Ganzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2.3 Austauschen von b<strong>in</strong>ären Programmmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2.4 Vergleich der Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2.5 Zustandsanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3 Ansätze zur Benutzung und Steuerung entfernter Knoten . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.3.1 Fernaufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.3.2 Verschieben von Anwendungskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.3.3 Laufzeitsysteme für verteilte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.3.4 Fernwartungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3 System zur Verwaltung e<strong>in</strong>gebetteter, heterogener, verteilter Knoten 19<br />

3.1 Verwalter und verwaltete Knoten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

3.1.1 Permanenter oder temporärer Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.1.2 Verwalter als Konfigurator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.1.3 Verwalter als Dienstleister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2 Architektur und Aufgaben e<strong>in</strong>es verwalteten Knotens . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2.1 Software auf e<strong>in</strong>em Mikrocontroller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2.2 Softwarearchitektur e<strong>in</strong>es verwalteten Knotens . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

ix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!