14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Kontroll- und Verwaltungsschicht<br />

5.2 Arten von Strategien<br />

Im Folgenden sollen zwei verschiedene Arten e<strong>in</strong>er Kontrollschicht vorgestellt werden. Sie verfolgen<br />

zwei unterschiedliche Konfigurationskonzepte. Zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e manuelle, <strong>in</strong>teraktiv unterstützte<br />

Konfiguration und zum anderen e<strong>in</strong>e automatische Konfiguration.<br />

5.2.1 Manuelle, <strong>in</strong>teraktive Konfiguration<br />

Bei diesem Ansatz enthält die Kontrollschicht ke<strong>in</strong>e oder nur wenig Wissen über die verwaltete Software.<br />

Stattdessen wird e<strong>in</strong>e Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt, welche es e<strong>in</strong>em Adm<strong>in</strong>istrator<br />

erlaubt, die Konfigurationsmechanismen anzuwenden. Abbildung 5.1 zeigt die Benutzeroberfläche<br />

e<strong>in</strong>er Kontrollschicht, die im Rahmen dieser Arbeit erstellt wurde.<br />

Abbildung 5.1: Benutzeroberfläche e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teraktiven Kontrollschicht<br />

L<strong>in</strong>ks wird dem Adm<strong>in</strong>istrator die aktuelle Speicherbelegung dargestellt. Rechts daneben s<strong>in</strong>d die verfügbaren Module<br />

(oben) und die bereits <strong>in</strong>stallierten Module (unten) aufgelistet. Diese können zur Installation oder zum Entfernen<br />

ausgewählt werden. Zu e<strong>in</strong>em ausgewählten Modul wird ganz rechts angezeigt, welche weiteren Module benötigt<br />

werden. Für benötigte Module können auf Wunsch Stellvertreter <strong>in</strong>stalliert werden. Ist e<strong>in</strong>e gültige Installation erstellt, so<br />

können die Veränderungen übertragen und angewandt werden.<br />

Dem Adm<strong>in</strong>istrator werden alle verfügbaren Module angezeigt. Gleichzeitig sieht er die Speicherbelegung<br />

des Geräts und e<strong>in</strong>e Liste der <strong>in</strong>stallierten Module. Der Adm<strong>in</strong>istrator hat nun die Möglichkeit,<br />

neue Module auf dem Gerät zu <strong>in</strong>stallieren und zu positionieren. Er erstellt dazu e<strong>in</strong>e neue Konfiguration,<br />

<strong>in</strong>dem er Module auswählt. Die Kontrollschicht führt nach jeder Auswahl e<strong>in</strong>e Konsistenzprüfung<br />

durch und präsentiert die Ergebnisse <strong>in</strong> der Oberfläche. Auf diese Weise bekommt der Adm<strong>in</strong>istrator<br />

sofort e<strong>in</strong>e Rückmeldung, was se<strong>in</strong>e Änderung bewirkt und kann schnell erfassen, wenn die neue<br />

Konfiguration noch nicht umsetzbar ist, weil beispielsweise e<strong>in</strong>e Abhängigkeit nicht erfüllt ist. Der<br />

Adm<strong>in</strong>istrator hat hierbei auch die Möglichkeit auszuwählen, ob e<strong>in</strong> Modul erst bei Bedarf <strong>in</strong>stalliert<br />

oder die Funktion auf dem Verwalterknoten ausgeführt werden soll.<br />

Weiterh<strong>in</strong> kann er auch Module vom Gerät entfernen. Dabei überprüft die Kontrollschicht, ob das<br />

Modul gerade aktiv ist und quittiert das Vorhaben gegebenenfalls mit e<strong>in</strong>er Fehlermeldung. Ist das<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!