14.01.2015 Aufrufe

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

Dynamische Adaption in heterogenen verteilten eingebetteten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Zusammenfassung und Ausblick<br />

• Das System kann als Fernwartungssystem dienen, um Umstrukturierungen an kle<strong>in</strong>en Knoten<br />

vorzunehmen oder um e<strong>in</strong> Softwareupdate e<strong>in</strong>zuspielen. Der betroffene Knoten nimmt dabei<br />

e<strong>in</strong>e passive Rolle e<strong>in</strong>, das heißt, der Vorgang wird von außen, beispielsweise durch e<strong>in</strong>en<br />

Adm<strong>in</strong>istrator, angestoßen.<br />

• Die Umstrukturierung kann auch aktiv <strong>in</strong> die Ablaufplanung e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Knotens mit e<strong>in</strong>bezogen<br />

werden. Das verwaltete Gerät muss dann nicht für alle möglichen Situationen oder<br />

Ereignisse vorbereitet se<strong>in</strong>. Solange Kontakt zu e<strong>in</strong>em Verwalter besteht, kann dieser bei Bedarf<br />

von dem Gerät beauftragt werden e<strong>in</strong>e Umstrukturierung vorzunehmen und den kle<strong>in</strong>en Knoten<br />

so mit dem benötigen Code versorgen.<br />

• Zusätzliche Unterstützung wird durch den Fernaufrufmechanismus geboten. Dieser erlaubt<br />

es, Aufgaben auf den Verwalter auszulagern und als externen Dienst zu nutzen. Mithilfe des<br />

dynamischen Fernwartungssystems können Aufgaben auch flexibel zur Laufzeit von e<strong>in</strong>em<br />

Knoten auf den Verwalter verschoben werden.<br />

Neben der Möglichkeit zur dynamischen Anpassung an veränderte Bed<strong>in</strong>gungen wurden dabei auch<br />

e<strong>in</strong>ige Eigenschaften gefordert, die ebenfalls erfüllt wurden:<br />

Ressourcenschonend Die Belastung und der Ressourcenverbrauch auf den betroffenen Knoten<br />

sollen m<strong>in</strong>imal se<strong>in</strong>. Dieser Forderung wird durch e<strong>in</strong>e asymmetrische Realisierung der Mechanismen<br />

nachgegangen: Alle nötigen Vorbereitungen, Anpassungen und Umwandlungen werden<br />

soweit möglich vom Verwalter durchgeführt. Sowohl der Fernaufruf als auch die Fernwartungsmechanismen<br />

benötigen daher nur m<strong>in</strong>imale generische Funktionen auf dem verwalteten<br />

Knoten.<br />

Unabhängigkeit Durch das Aufsetzen auf e<strong>in</strong>en eigenen Modularisierungsprozess wurde zudem<br />

die Unabhängigkeit von speziell vorbereiteter Software erreicht. Das System arbeitet auf der<br />

Basis e<strong>in</strong>es weitestgehend sprach- und architekturunabhängigen Objektdateiformats. Für die<br />

grundlegenden Operationen können alle notwendigen Informationen daraus gewonnen werden.<br />

6.3 Wissenschaftlicher Beitrag<br />

Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurden e<strong>in</strong>ige Verfahren entwickelt und untersucht, um die sich<br />

ergebende Problemstellungen anzugehen:<br />

• Es wurde gezeigt, dass es möglich ist, aus relokierbaren Objektdateien e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>reichend gute<br />

Modularisierung e<strong>in</strong>er Anwendung vorzunehmen, die als Grundlage e<strong>in</strong>er Verteilung dienen<br />

kann. Der Ansatz hat dabei den Vorteil, dass er auf beliebige existierende Software angewandt<br />

werden kann. Die Software muss nicht speziell vorbereitet werden. Zudem ist das Verfahren<br />

sprach- und weitestgehend architekturunabhängig.<br />

• Es wurde e<strong>in</strong> asymmetrischer Fernaufruf- und Fernwartungsmechanismus entwickelt, bei dem<br />

die Vorbereitung und Nachbereitung der Daten und Parameter komplett durch den Dienstanbieter<br />

durchgeführt werden. Somit werden m<strong>in</strong>imale Anforderungen an den Dienstnehmer gestellt und<br />

das Vorgehen eignet sich besonders für ressourcenbeschränkte Geräte.<br />

• Es wurde gezeigt, dass Debug<strong>in</strong>formationen als Quelle für Typ<strong>in</strong>formationen im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Fernaufrufs dienen können. Der Informationsgehalt der Daten hängt zwar von der verwendeten<br />

Programmiersprache ab, für die meisten Fälle s<strong>in</strong>d die Informationen jedoch ausreichend.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!