12.11.2012 Aufrufe

Allergien - PAAN Bundesverband - Patientenorganisationen, Allergie

Allergien - PAAN Bundesverband - Patientenorganisationen, Allergie

Allergien - PAAN Bundesverband - Patientenorganisationen, Allergie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rückbildung der bronchialen Hyperreagibilität<br />

(= Überempfindlichkeit)<br />

bei Asthma bronchiale<br />

beiträgt. Dies führt für den Patienten<br />

zu einer langanhaltenden<br />

Besserung.<br />

Einer drohenden<br />

Verschlechterung muss<br />

vorgebeugt werden!<br />

Einen entscheidenden Baustein<br />

bildet die fachklinische Diagnostik<br />

und Behandlung. Sie erfolgt nach<br />

einem gezielten ärztlichen Untersuchungs-<br />

und Behandlungsplan,<br />

um der drohenden Verschlechterung<br />

einer Krankheit vorzubeugen,<br />

die bereits eingetretene<br />

<strong>PAAN</strong> JOURNAL<br />

Krankheit zu bessern bzw. die<br />

Symptomatik zu mindern. Dazu<br />

gilt es, eine normale bzw. bestmöglicheLungenfunktion<br />

wieder herzustellen<br />

bzw. zu erhalten<br />

sowie die krankheitsbedingteBeeinträchtigungkörperlicher<br />

Aktivitäten zu<br />

verhindern. Für die<br />

Behandlung von Erwachsenen<br />

mit Atemwegs-<br />

und Lungenerkrankungen<br />

und <strong><strong>Allergie</strong>n</strong><br />

lassen sich folgende<br />

weitere indikationsspezifische<br />

Ziele<br />

nennen:<br />

€ Möglichst weitgehende<br />

Besserung der Atemfunktion<br />

und Belastbarkeit<br />

€ Beurteilung<br />

des Schweregrades<br />

der Erkrankung<br />

€ Training<br />

bedarfsorientierterTherapieintensivierung<br />

bei<br />

infekt- oder allergiebedingterVerschlechterung<br />

der Erkrankung<br />

(Self-Management)<br />

€ Nach umfassender, vor allem<br />

allergologischer und lungenfunktioneller<br />

Diagnostik Formulierung<br />

langfristiger Therapieziele<br />

sowie Erarbeitung und Erprobung<br />

eines individuellen langzeitigen<br />

Behandlungskonzeptes.<br />

Die ärztliche Versorgung wird<br />

durch Ärzte mit entsprechender<br />

Spezialisierung und Gebietsanerkennung<br />

in Bereichen der Inneren<br />

Medizin, Pneumologie, Allergologie,<br />

Dermatologie, Sozialmedizin<br />

und Pädiatrie sicher ge-<br />

stellt. Die weitere medizinische<br />

wie auch psychologische Betreuung<br />

der erkrankten Patienten wird<br />

durch in angemessener Zahl verfügbares<br />

und qualifiziertes Fachpersonal<br />

gewährleistet.<br />

Status einer deutschen<br />

Klinik für Akutbehandlung<br />

und Rehabilitation<br />

Trotz der Lage in der Schweiz liegt<br />

der Status einer deutschen Klinik<br />

vor. So bestehen Vereinbarungen<br />

mit den deutschen Kostenträgern<br />

wie Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern<br />

sowohl zur<br />

Akutbehandlung als auch zur Rehabilitation.<br />

Auch ist die Klinik<br />

beihilfeberechtigt nach BHV des<br />

Bundes und der Länder. Die Klinik<br />

steht unter deutscher ärztlicher<br />

Leitung.<br />

Detailinformationen zum Aufnahmeverfahren<br />

bei Akutbehandlung<br />

(Krankenhaus) und Rehabilitation<br />

finden Sie im Internet oder direkt<br />

bei der Klinik unter den angegebenen<br />

Kontaktmöglichkeiten.<br />

Hochgebirgsklinik Davos-Wolfgang<br />

CH-7265 Davos Wolfgang<br />

Telefon: 0041 (81) 417 44 44<br />

Telefax: 0041 (81) 417 30 30<br />

www.hochgebirgsklinik.ch<br />

hochgebirgsklinik@hgk.ch<br />

Servicerufnummer 0180 1463644<br />

(Ortstarif aus Deutschland) (eb)<br />

�<br />

Jahrgang 3, Ausgabe 1/2004<br />

alle Fotos: HGK<br />

Akutbehandlung und<br />

Rehabilitation<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!