12.11.2012 Aufrufe

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Projekt</strong><br />

4. Wie geht’s in Völklingen weiter?<br />

Das <strong>Projekt</strong> „Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ hat zur Konsequenz, dass die<br />

Gesundheit mehr in den Mittelpunkt des Geschehens in unserer <strong>Stadt</strong><br />

gerückt wurde und als Zukunftsthema noch stärker wahrgenommen<br />

wird. Die Volkshochschule wird im Rahmen einer Gesundheitswerkstatt<br />

das Thema „Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ weiterführen. Strategiegespräche<br />

in der Lenkungsgruppe haben bereits stattgefunden. Die<br />

entwickelte Organisation wird fortgesetzt, die Homepage www.<br />

voelklingen-<strong>lebt</strong>-<strong>gesund</strong>.de wird weitergeführt. Optimierungen im<br />

Verfahrensablauf werden durchgeführt. Wenn die internen Voraussetzungen<br />

geschaffen sind, wird die <strong>Stadt</strong> Völklingen im Gesunde-<br />

Städtenetz mitarbeiten.<br />

Viele <strong>Projekt</strong>e werden in den nächsten Jahren weitergeführt oder vollendet.<br />

Nachhaltige Strukturen wurden geschaffen, die ausgebaut werden.<br />

An vielen Stellen sind neue Gedankenprozesse initiiert worden,<br />

die weitere positive Nachwirkungen zeigen werden. „Völklingen<br />

<strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ soll zum Dauerprojekt werden. Ein Sprung über die<br />

Grenze zu unserer Partnerstadt Forbach ist angedacht. Es gibt wichtige<br />

Themen, so z.B. die grenzüberschreitende Notfallversorgung.<br />

Das Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken mit Margit<br />

Kallenborn, die Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung<br />

im Saarland mit Franz Gigout sowie die Ärzte Dr. Thomas Stolz,<br />

Dr. Oliver Birnstiel, Dr. Markus Krings sind weiterhin mit dabei.<br />

Konkrete Beispiele: Die erstellte Wanderausstellung „Krebs ist kein<br />

Schicksal“ wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und geht auf Wanderschaft.<br />

Die Kurse AID-Ernährungsführerscheine in Grundschulen<br />

werden fortgesetzt. Die Bewegungsbaustellen für Kindergärten werden<br />

übergeben. Die LAGS hat bereits weitere Bewegungsbaustellen<br />

gekauft und an saarländische Einrichtungen weitergeben. Die Volkshochschule<br />

hat im Programmbereich „Junge VHS“ 24 Angebote zur<br />

Gesundheitsförderung für Jugendliche. Gesundheitstage im Globus<br />

Baumarkt werden künftig vier mal pro Jahr durchgeführt. Globus<br />

Handelshof wird weitere Aktionen in 2010 durchführen. Auch der<br />

Wirtschaftskreis will seine Mitglieder neu motivieren. Die Zusammenarbeit<br />

mit der Hochschule für Bildende Künste Saar zum Bau<br />

eines virtuellen Darmkrebsmodells hat begonnen. Die SHG-Kliniken<br />

Völklingen sind weiterhin mit dabei u.v.m…<br />

Patrick Heisel, SportArt Völklingen, beabsichtigt mit der Volkshochschule<br />

und Globus Baumarkt eine größere Laufgruppe zusammenstellen<br />

und zu trainieren, um am Dillinger Firmenlauf im Juli 2010<br />

teilzunehmen. „Die Firma Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ wird dann in T-<br />

Shirts mit dem Aufdruck unseres Logos teilnehmen. Eine spannendes<br />

<strong>Projekt</strong>, wir dürfen auf die Resonanz unserer Bürgerinnen und Bürger<br />

gespannt sein.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!