12.11.2012 Aufrufe

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1 Ausgangssituation<br />

Die Planungsphase begann bereits im August 2007. Im Vorblick<br />

auf das Jubiläum der Volkshochschule Völklingen entwickelte der<br />

Direktor der VHS zunächst zusammen mit engagierten Völklinger<br />

Ärzten erste Ideen zu einem groß angelegten Gesundheitsprojekt.<br />

Schnell wurde klar, dass für ein solches Vorhaben gewisse Strukturen<br />

notwendig sein würden:<br />

Für die Planung des Gesamtprojektes hat sich die Lenkungsgruppe<br />

gegründet.<br />

Es bedurfte einer vernetzten Organisation vor Ort: dies stellte die<br />

Volkshochschule sicher; sie fungierte und fungiert noch heute als<br />

Organisationszentrale.<br />

Daneben brauchte es landesweit vernetzte Organisationen. In<br />

diesem Falle konnten die LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung<br />

Saarland e.V. (LAGS), das Gesundheitsamt des Regionalverbandes<br />

sowie das Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit<br />

und Soziales gewonnen werden. Desweiteren wurde fachliche<br />

Unterstützung benötigt. Hier sind die beiden Ärzte zu nennen, die<br />

am <strong>Projekt</strong> mitgearbeitet haben und auch in der Lenkungsgruppe<br />

vertreten sind sowie die kooperierenden Krankenhäuser.<br />

Das Modellprojekt sollte im August 2008 mit dem VHS-Fest beginnen<br />

und ein Jahr, bis Ende August 2009, dauern.<br />

Einzelprojekte aus den verschiedenen Präventionsbereichen sollten<br />

für ein Jahr lang initiiert und von <strong>Projekt</strong>leitern umgesetzt werden.<br />

Die <strong>Projekt</strong>e sollten mit modernen Marketingstrategien begleitet<br />

und die notwendigen Informationen so direkt wie möglich an die<br />

Menschen weitergegeben werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten<br />

bewährte <strong>Projekt</strong>e und Aktionen ab September 2009 weitergeführt<br />

werden.<br />

2.2 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Der Titel des Gesamtprojektes „Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ war<br />

schnell gefunden. Ziel war es ja, alle Menschen der <strong>Stadt</strong> zu bewegen,<br />

mehr über ihre eigene Gesundheit nachzudenken und etwas<br />

dafür zu tun. Von Anfang an war klar, dass das Ziel nur mit gemeinsamen<br />

Kräften erreicht werden konnte.<br />

Eine ganze <strong>Stadt</strong> aufzurufen schaffte Solidarität, der sich manche Institution<br />

nicht verschließen wollte oder konnte.<br />

Das <strong>Projekt</strong><br />

2. Durchführung<br />

[2]<br />

Vera Spreuer,<br />

Augentrick Völklingen, Digitale<br />

Gestaltung und Produktion:<br />

„Das Logo für das Aktionsjahr „Völklingen<br />

<strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ zu gestalten und<br />

somit das zentrale Gestaltungselement<br />

der Reihe zu schaffen war mir<br />

ein großes Vergnügen. Das Entscheidungsgremium<br />

hat sich für den auch<br />

von mir favorisierten Gestaltungsvorschlag<br />

entschieden: ein stilisierter,<br />

springender Mensch – stellvertretend<br />

für alle, die sich an der Aktion beteiligt<br />

haben. Mit diesem Logo lässt<br />

sich die Gesundheit eines Menschen<br />

darstellen, die sich auf den ersten<br />

Blick schon durch „Beweglichkeit”<br />

ausdrückt. Die beiden Farben des<br />

Logos – der Blauton als „Hausfarbe”<br />

der <strong>Stadt</strong> Völklingen und ein frisches<br />

Frühlingsgrün – unterstreichen den<br />

fröhlichen, lebendigen Charakter der<br />

gesamten Aktion.“<br />

[3]<br />

Thomas Pelletier,<br />

Ohne Grenzen,<br />

Web- und Printdesign:<br />

„Entscheidend für ein <strong>Projekt</strong> wie<br />

„Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ sind<br />

selbstverständlich die vielfältigen Angebote.<br />

Die Frage stellte sich Anfang<br />

2008, wie das <strong>Projekt</strong> die Menschen<br />

erreichen würde. Klassisch durch<br />

Pressearbeit und Werbung mittels<br />

Plakaten, Broschüren und Flyer.<br />

Aber die tägliche Aktualität mit einer<br />

24-stündigen Verfügbarkeit gewährleistet<br />

nur eine ständig gepfl egte<br />

und betreute Website. Dies war und<br />

ist weiterhin ein großes Arbeitsvolumen,<br />

dessen Erfolg sich aber an den<br />

Zugriffszahlen deutlich ablesen lässt.<br />

Im Jahr 2008 waren es über 85.000<br />

Zugriffe und 2009 (Stand 1. November)<br />

verzeichneten wir schon 160.000<br />

Seitenaufrufe. Dies lässt hoffen, dass<br />

durch diese konsequente Arbeit auch<br />

2010 ein erfolgreiches Jahr für das<br />

<strong>Projekt</strong> wird.“<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!