12.11.2012 Aufrufe

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuberger-Halle Völklingen bot das von engagierten Eltern organisierte<br />

<strong>Projekt</strong> viele Informationen zu Bewegung, Ernährung und<br />

Stressbewältigung. Ziel war die Verbesserung der <strong>gesund</strong>heitlichen<br />

Situation der Schüler/innen sowie Möglichkeiten der Prävention<br />

aufzuzeigen. Das Programm reichte vom Vortrag von Völklinger<br />

Ärzten zum Thema Essstörungen über Ernährungstipps bis hin zu<br />

umfangreichen Informationen zu verschiedenen Sportarten, die von<br />

den jeweiligen ortsansässigen Vereinen präsentiert wurden. Sogar<br />

die Trendsportart PARKOUR wurde live präsentiert! Auch das <strong>Projekt</strong><br />

„Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ stellte sich dort vor.<br />

Gesundheit ist essbar<br />

- ein <strong>Projekt</strong> der Erweiterten Realschule<br />

[24] Die erste Ganztagsklasse der Erweiterten Realschule Am Sonnenhügel<br />

belegte den Kurs „<strong>gesund</strong>e Ernährung“. Im Rahmen des<br />

Mittagessens haben die Lehrer festgestellt, dass die Schüler sehr<br />

wenig über <strong>gesund</strong>e Ernährung und auch <strong>gesund</strong>es Trinkverhalten<br />

wissen, sondern sehr auf Pizza, Eis, Cola und Schokolade festgelegt<br />

sind.<br />

Gesundheit ist essbar<br />

Das <strong>Projekt</strong> hatte folgende Inhalte: Kennen lernen der AID-Ernährungspyramide,<br />

der Portionsgrößen und das entsprechende Zuordnen<br />

zu den einzelnen Mahlzeiten; aber auch Informationen zur<br />

Kampagne 5amTag und den 10 Regeln der DGE (Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährung); die Themen Hygiene, Herrichten des Arbeitsplatzes,<br />

Umgang mit Rezepten etc. wurden ebenfalls besprochen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt war dann jedoch das Zubereiten verschiedener<br />

Mahlzeiten.<br />

„Schöne Zähne – cool“<br />

- ein <strong>Projekt</strong> von Dr. Sabine Schäfer und dem Warndtgymnasium<br />

An diesem <strong>Projekt</strong>, die nähere Beschreibung fi ndet sich unter 2.3.1.2,<br />

nahmen auch fünf Klassen des Warndt-Gymnasiums mit über 120<br />

Kindern teil.<br />

Das <strong>Projekt</strong><br />

2. Durchführung<br />

[23]<br />

Ingrid Mathe,<br />

Albert-Einstein-Gymnasium:<br />

„Die Idee und die Ziele des <strong>Projekt</strong>es<br />

„Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ haben mir<br />

von Anfang an persönlich gefallen. Dr.<br />

Oliver Birnstiel und ich sahen im Mitmach-<strong>Projekt</strong><br />

der Schule eine hervorragende<br />

Möglichkeit, vor allem Jugendliche<br />

hier in Völklingen, deren Eltern und<br />

die Lehrer/innen des Albert-Einstein-<br />

Gymnasiums für die Gesundheits- und<br />

Präventionsthemen wie Essstörungen,<br />

Ernährung, Stressbewältigung, Sport<br />

zu sensibilisieren. Zudem war es natürlich<br />

für das AEG eine Chance, sich<br />

durch ihre <strong>Projekt</strong>beteiligung in der Öffentlichkeit<br />

positiv darzustellen.<br />

Meine Erfahrungen in puncto „Völklingen<br />

<strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“ sind durchweg<br />

positiv.<br />

Das Ergebnis ist schlecht messbar; wir<br />

hoffen jedoch, dass wir ein bisschen<br />

dazu beitragen konnten, dass sich die<br />

<strong>gesund</strong>heitliche Situation von Jugendlichen<br />

und Heranwachsenden zukünftig<br />

verbessert und die Schule ihren Beitrag<br />

dazu leisten wird. Unsere Klasse, die<br />

Schulleitung und die Elternvertreter<br />

des AEG haben unsere Teilnahme an<br />

der Kampagne sehr begrüßt. Die Aktion<br />

hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch<br />

wenn wir mit etwas mehr Resonanz gerechnet<br />

hätten.“<br />

[24]<br />

Susanne Meier, ERS Sonnenhügel:<br />

„Durch dieses <strong>Projekt</strong> erhofften wir<br />

einen Anstoß, dass die Schüler feststellen:<br />

Auch <strong>gesund</strong>es Essen kann<br />

gut schmecken! Das Kochprojekt mit<br />

Frau Kallenborn hat den Schülern sehr<br />

großen Spaß gemacht, viele Rezepte<br />

wurden nach Aussagen der Schüler<br />

zu Hause schon nachgekocht, obwohl<br />

manche im Vorfeld eher skeptisch<br />

waren, ob diese Rezepte überhaupt<br />

schmecken können. Im <strong>Projekt</strong> selbst<br />

wurde schon sehr deutlich, wer sich zu<br />

Hause aktiv mit dem Thema <strong>gesund</strong>e<br />

Ernährung befasst. Ein konkretes Ergebnis<br />

ist das Interesse der Schüler: Sie<br />

wollen im nächsten Jahr gerne wieder<br />

eine Koch-AG haben und sind im Laufe<br />

des <strong>Projekt</strong>es „experimentierfreudiger“<br />

geworden, was ihre Essgewohnheiten<br />

angeht.“<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!