12.11.2012 Aufrufe

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

Projekt „Völklingen lebt gesund!“ - Stadt Völklingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

<strong>Projekt</strong> „Völklingen <strong>lebt</strong> <strong>gesund</strong>!“<br />

2.3.6.3 Gesundheitsamt des Regionalverbandes<br />

Da die Gesundheitsförderung und Prävention ein Aufgabenbereich<br />

des Gesundheitsamtes ist, war es nahe liegend, dass sich das Gesundheitsamt<br />

an dieser Kampagne beteiligt. Dies geschah zum einen<br />

in der Finanzierung der Homepage, zum anderen aber auch in der<br />

Durchführung eigener <strong>Projekt</strong>e:<br />

• Gesunde Ernährung im Kindergarten (s. 2.3.1.1)<br />

• Gesundheit ist essbar – <strong>Projekt</strong> mit der Erweiterten Realschule<br />

Am Sonnenhügel (s. 2.3.1.3)<br />

• Kochkurs in Kooperation mit dem <strong>Stadt</strong>teiltreff und der „Tafel<br />

e.V.“ mit dem Thema „Gut kochen muss nicht teuer sein“<br />

(s. 2.3.6.1)<br />

• Gemeinschaftsprojekt des AWO-Zentrums „Teekessel“ mit dem<br />

Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken<br />

Ein Schwerpunkt des <strong>Projekt</strong>es war zunächst das Kennenlernen der<br />

AID-Ernährungspyramide und das entsprechende Zuordnen der<br />

Lebensmittel. Im weiteren Schritt galt es dann, das eigene Essverhalten<br />

zu beobachten und die „Schwachstellen“ zu entdecken. In den<br />

Gruppenterminen wurde dies dann besprochen, gemeinsam nach<br />

Alternativen gesucht und weitere Tipps besprochen. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt, der allen Beteiligten viel Spaß bereitet hat, war das<br />

gemeinsame Kochen. Die VHS Völklingen schenkte jeder Teilnehmerin<br />

das Kochbuch „Koch doch einfach“ (Ellen Philipp und Rolf<br />

Klöckner) aus der Völklinger Genussbibliothek.<br />

Den mittlerweile sieben Frauen machte das gemeinsame Kochen so<br />

viel Spaß, dass sie zusätzlich zu unseren „offi ziellen“ Terminen ihre<br />

„eigenen“ Kochtermine durchführten. Hierzu wurden vorab die<br />

Rezepte, die sie sich ausgesucht hatten, besprochen und vereinbart,<br />

wer sich um den Einkauf kümmert. Nach dem Abschluss des <strong>Projekt</strong>es<br />

hat sich eine Gruppe mit vier bis fünf Frauen gebildet, die sich<br />

nun 14tägig gemeinsam im <strong>Stadt</strong>teilbüro zum Kochen trifft.<br />

Weiterhin hat das Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken<br />

beim verbandseigenen Informations- und Medienzentrum<br />

die fi lmische Dokumentation des <strong>Projekt</strong>es in Auftrag gegeben. Die<br />

DVD kann bei der Volkshochschule angefordert werden (siehe auch<br />

Seite 110).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!