23.01.2015 Aufrufe

Psychiatrie nah an der Gemeinde – - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Psychiatrie nah an der Gemeinde – - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Psychiatrie nah an der Gemeinde – - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholisches Klinikum Koblenz<br />

Ein Kniegelenk<br />

speziell für Frauen<br />

Das Katholische Klinikum Koblenz setzt<br />

neue Maßstäbe für seine Patientinnen.<br />

Männer und Frauen sind in vielerlei Hinsicht verschieden. Selbst<br />

bei <strong>der</strong> Anatomie des Kniegelenks gibt es geschlechtsspezifische<br />

Unterschiede. Im orthopädisch/unfallchirurgischen Zentrum des<br />

Katholischen Klinikums Koblenz können Patientinnen, die ein<br />

künstliches Kniegelenk benötigen, seit Sommer ein speziell <strong>an</strong><br />

die weibliche Anatomie <strong>an</strong>gepasstes Impl<strong>an</strong>tat erhalten. Dieses<br />

berücksichtigt die wichtigsten <strong>an</strong>atomischen Unterschiede und<br />

soll so für einen verbesserten Prothesen-Sitz und Funktion des<br />

Gelenkes sorgen.<br />

Mehr als zwei Drittel <strong>der</strong> Patienten,<br />

die ein künstliches Kniegelenk<br />

erhalten, sind Frauen. Da<br />

die Maße herkömmlicher Kniegelenkimpl<strong>an</strong>tate<br />

hauptsächlich auf Daten <strong>der</strong> männlichen<br />

Anatomie beruhen, versuchte m<strong>an</strong><br />

bisher, die <strong>an</strong>atomischen Beson<strong>der</strong>heiten des<br />

weiblichen Kniegelenkes durch kleinere Impl<strong>an</strong>tatgrößen<br />

zu berücksichtigen. Wie wissenschaftliche<br />

Studien zeigen, ist bei einem<br />

Kniegelenkimpl<strong>an</strong>tat aber nicht nur die Größe<br />

entscheidend <strong>–</strong> denn Frauen sind keine<br />

kleinen Männer.<br />

Großer Andr<strong>an</strong>g beim Aktionstag<br />

„Koblenz gegen den Schlag<strong>an</strong>fall“<br />

Ein gelungener Abschluss <strong>der</strong> Schlag<strong>an</strong>fall-Präventionskampagne.<br />

Folgende Unterschiede sind in <strong>der</strong> Anatomie<br />

zu beobachten: Die Gelenkfläche des<br />

weiblichen Oberschenkelknochens ist schmaler<br />

und eher trapezförmig gebaut, während<br />

das männliche Knie tendenziell eine rechteckige<br />

Form besitzt.<br />

Die Vor<strong>der</strong>seite des Oberschenkelknochens<br />

im Kniegelenkbereich ist bei Frauen weniger<br />

prominent. Aufgrund des breiteren Beckens<br />

haben Frauen eine Tendenz zur X-Bein-Stellung<br />

wodurch auch die Führungslinie <strong>der</strong><br />

Kniescheibe beeinflusst wird. „Durch die Impl<strong>an</strong>tation<br />

dieses neuen Prothesen-Modells<br />

Neben Risikocheck,<br />

Information über<br />

Vorsorge, Diagnostik<br />

und Therapie gab es ein interess<strong>an</strong>tes<br />

Rahmenprogramm<br />

<strong>–</strong> mo<strong>der</strong>iert von Christi<strong>an</strong> Emmerich.<br />

Er und Chefarzt Prof.<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Wöhrle konnten<br />

Walter Zuber, den ehemaligen<br />

Innenminister von Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz,<br />

begrüßen. Als Betroffener<br />

engagiert sich Zuber<br />

bereits seit einigen Jahren in <strong>der</strong> Vorsorge<br />

und Früherkennung des Schlag<strong>an</strong>falls. Die<br />

Ver<strong>an</strong>stalter, die L<strong>an</strong>deszentrale für Gesundheit,<br />

Boehringer Ingelheim und das<br />

Katholische Klinikum, freuten sich über die<br />

gelungene Kampagne.<br />

Foto: H<strong>an</strong>s Schiffels, Koblenz<br />

Foto: Thomas Wecker<br />

Paula Schmidt freut sich mit Chefarzt<br />

Dr. Martin Haunschild über die ersten<br />

Schritte mit dem neuen Kniegelenk.<br />

k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Grundstein für eine schmerzfreie Mobilisierung<br />

nach Knieprothesen-Impl<strong>an</strong>tation<br />

gelegt werden. Sie verhilft so den Patientinnen<br />

zu einer wie<strong>der</strong> gewonnenen Lebensqualität“,<br />

fasst Dr. Martin Haunschild, Chefarzt <strong>der</strong> Orthopädie,<br />

zusammen.<br />

kurz und knapp<br />

Jubilare<br />

25-jähriges Jubiläum:<br />

H<strong>an</strong>nibal Gertrud<br />

Vogt Antonia<br />

Meschke Sonja<br />

Scheer Wolfg<strong>an</strong>g<br />

35-jähriges Jubiläum:<br />

Drag<strong>an</strong>ovic Hajrija<br />

40-jähriges Jubiläum:<br />

Hrsak Evica<br />

Redaktion Koblenz:<br />

ver<strong>an</strong>twortlich: Dr. Harald Stotz, Eva Thielm<strong>an</strong>n<br />

Kontakt: Katholisches Klinikum Koblenz, Marienhof,<br />

Rudolf-Virchow-Straße 7, 56073 Koblenz,<br />

Brü<strong>der</strong>haus, Kardinal-Krementz-Straße 1-5, 56073<br />

Koblenz, www.kk-koblenz.de, Telefon: 0261/496-<br />

3145 (Dr. Stotz), -9232 (Thielm<strong>an</strong>n), Fax:<br />

0261/406-3149 (Dr. Stotz), e-Mail: h.stotz@kkkoblenz.de,<br />

e.thielm<strong>an</strong>n@kk-koblenz.de<br />

4/07<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!