23.01.2015 Aufrufe

Psychiatrie nah an der Gemeinde – - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Psychiatrie nah an der Gemeinde – - Barmherzige Brüder Trier e. V.

Psychiatrie nah an der Gemeinde – - Barmherzige Brüder Trier e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brü<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>kenhaus St. Josef Pa<strong>der</strong>born<br />

Fotos: KNA, Pa<strong>der</strong>born, 2006<br />

Arbeitsalltag im Zentrum für Kr<strong>an</strong>kenhauslogistik<br />

und Klinische Pharmazie,<br />

pa<strong>der</strong>log.<br />

Berufsvertretungen <strong>der</strong> Apothekerinnen und<br />

Apotheker in Ausbildungsfragen. Auch bei <strong>der</strong><br />

beruflichen Fortbildung <strong>–</strong> bis zur Programmgestaltung<br />

und wissenschaftlichen Leitung<br />

<strong>der</strong> bundesweiten Fortbildungskongresse <strong>–</strong> ist<br />

<strong>der</strong> Beirat mit Rat und Tat gefragt.<br />

Ulrike Teerling ist seit 1997 am Brü<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

St. Josef Pa<strong>der</strong>born für eine<br />

<strong>der</strong> beiden regionalen Arzneimittelinformationsstellen<br />

<strong>der</strong> Kammer Ostwestfalen-Lippe<br />

ver<strong>an</strong>twortlich. Was vor zehn Jahren als Pilotprojekt<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Pa<strong>der</strong> beg<strong>an</strong>n, ist heute eine<br />

Ulrike Teerling im<br />

Apotheker-Beirat<br />

Ihr Rat ist bei Apothekern gefragt<br />

„Putzt die Heidelbeere tatsächlich die Arterien frei, wie es die Werbung<br />

in <strong>der</strong> Fernsehzeitschrift verspricht“ „Ist es toxikologisch vertretbar,<br />

dass ein Patient die Blätter seines Ginko biloba Baumes als<br />

Tee regelmäßig trinkt“ „Welches Medikament k<strong>an</strong>n ich alternativ<br />

<strong>an</strong>bieten, wenn bei einem Patienten Nebenwirkungen aufgetreten<br />

sind“ Täglich rufen Apotheker bei Ulrike Teerling im pa<strong>der</strong>log<br />

<strong>an</strong> und holen sich wissenschaftlichen Rat. 8.017 Anfragen hat die<br />

Apothekerin seit dem Projektstart 1997 be<strong>an</strong>twortet. Heute ist die<br />

Regionale Arzneimittelinformationsstelle längst eine Institution.<br />

Info<br />

Wussten Sie schon, dass...<br />

• alle 4 Minuten eine neue medizinische<br />

Erkenntnis vorliegt<br />

• die Verdopplungsfrequenz des medizinischen<br />

Wissens 5 Jahre beträgt<br />

• 2 Millionen Originalpublikationen pro<br />

Jahr erscheinen<br />

• 9.000 kontrollierte Studien pro Jahr<br />

durchgeführt werden<br />

• die Halbwertszeit des medizinischen<br />

Wissens 5 Jahre beträgt<br />

• 8-10 Jahre zwischen gesicherter Erkenntnis<br />

und Etablierung in <strong>der</strong> Praxis<br />

liegen<br />

Im Juni 2007 wurde die Apothekerin nun<br />

in den Wissenschaftlichen Beirat (WB)<br />

<strong>der</strong> Bundesapothekerkammer berufen.<br />

„Diese Nominierung unterstreicht, welch hohes<br />

Ansehen Ulrike Teerling als Apothekerin<br />

und Arzneimittelexpertin auf Bundesebene<br />

genießt“, kommentiert H<strong>an</strong>s-Günter Friese,<br />

Präsident <strong>der</strong> Apothekerkammer Westfalen-<br />

Lippe. Der Wissenschaftliche Beirat besteht<br />

seit 1971 und wird aus zehn Vertretern <strong>der</strong><br />

verschiedenen pharmazeutischen Bereiche <strong>–</strong><br />

von Hochschullehrern bis zu Vertretern <strong>der</strong><br />

öffentlichen Apotheke <strong>–</strong> gebildet. Zu seinen<br />

Aufgaben zählt die Beratung <strong>der</strong> Bundesvereinigung<br />

Deutscher Apothekerverbände (ABDA)<br />

in allen die Pharmazie betreffenden wissenschaftlichen<br />

Fragen und die Beratung <strong>der</strong><br />

bundesweit flächendeckende Versorgung mit<br />

Informationen. „Wenn es um vielschichtige<br />

Fragestellungen geht, die mit den Bordmitteln<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Apotheke nicht be<strong>an</strong>twortet<br />

werden können, ist Ulrike Teerlings Rat <strong>nah</strong>ezu<br />

täglich gefragt, beispielsweise bei <strong>der</strong><br />

Bewertung von neuen Arzneimittelstoffen und<br />

<strong>an</strong>geblichen Wun<strong>der</strong>mitteln“, erläutert Friese.<br />

45 Prozent <strong>der</strong> Anfragen kommen von Patienten,<br />

30 Prozent von den Apothekern selbst<br />

und 24 Prozent von Ärzten. Über die Apotheker<br />

werden die Anfragen <strong>an</strong> die Arzneimittelinformationsstelle<br />

weitergeleitet.<br />

Ulrike Teerlings Arbeitgeber, das pa<strong>der</strong>log,<br />

Zentrum für Kr<strong>an</strong>kenhauslogistik und Klinische<br />

Pharmazie, versorgt unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Chefapotheker Burkhard Backhaus seit<br />

vielen Jahren über 20 Kr<strong>an</strong>kenhäuser mit Arzneimitteln,<br />

Medizinprodukten und Verb<strong>an</strong>dsstoffen.<br />

Simone Ernst<br />

4/07<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!