13.11.2012 Aufrufe

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<br />

rstes Bild, Bahnhofshalle in einer französischen<br />

Stadt: Manon Lescaut, die auf dem Weg in ein<br />

Pensionat von ihrem Bruder Lescaut begleitet<br />

wird, trifft auf den Studenten Armand, der sie überredet,<br />

mit ihm zu gehen. · 2. Bild, Mansardenzimmer<br />

in Paris: Manon lebt glücklich mit Armand zusammen;<br />

dennoch lässt sie sich von Lescaut mit dem reichen<br />

Lilaque père verkuppeln. · 3. Bild, elegantes Boudoir<br />

bei Monsieur Lilaque: Lilaque überrascht Lescaut<br />

beim Diebstahl; er weist ihn und Manon aus dem<br />

Haus. · 4. Bild, Universitätsbibliothek: Manon trifft<br />

Armand wieder; ungeachtet seiner Enttäuschung über<br />

ihre Untreue will er wieder mit ihr zusammenleben. ·<br />

5. Bild, Kaschemme: Armand erliegt dem Drogenrausch;<br />

Lescaut verkuppelt Manon erneut, diesmal<br />

mit Lilaque fils. · 6. Bild, Vorzimmer und Schlafzimmer<br />

von Lilaque fils: Lilaque père überrascht Manon und<br />

Armand; Manon schießt Lilaque nieder. · 7. Bild, vor<br />

dem Gefängnis: Armand wartet auf Manon; sie geht<br />

an ihm vorbei, ohne Notiz von ihm zu nehmen.<br />

Eine am epischen Theater und am Film geschulte<br />

kühl-analytische Struktur der von sinfonischen Zwischenspielen<br />

episodenhaft miteinander verbundenen<br />

Szenen und eine radikale Abkehr vom sinnlichen Gefühlsüberschwang<br />

früherer Vertonungen des Stoffes<br />

(Auber, Massenet, Puccini) kennzeichnen Henzes<br />

erste abendfüllende Oper. Die Sinfonischen Zwischenspiele<br />

sind auch als eigenständiges Orchesterwerk<br />

Bestandteil des Konzertrepertoires vieler Orchester.<br />

(siehe S. 96)<br />

In Boulevard Solitude ist noch sehr viel Balletthaftes,<br />

so sehr, dass man sagen könnte,<br />

das Ganze ist ein Ballett, nur dass eben die Solisten<br />

nicht tanzen, sondern singen. Alle Nebenrollen<br />

sind getanzt, und der Chor ist ins Orchester verbannt.<br />

Die Wahl des Manon-Stoffes und die Form<br />

des Ganzen, in Zusammenarbeit mit Walter Jokisch<br />

und Grete Weil erarbeitet, schließlich die Bezeichnung<br />

„lyrisches Drama“ lassen durchblicken, dass es<br />

mir um die Darstellung meist ganz zarter erotischer<br />

Zustände, hauptsächlich allerdings Verzweiflungszustände,<br />

ging; weder konnte ich ganz ernste noch<br />

wirklich heitere Dinge bewältigen, der Ernst wurde<br />

dunkle Trauer und die Heiterkeit immer zur Satire<br />

oder Parodie. Es entstand trotzdem, vielleicht wegen<br />

dieser Einspurigkeit, eine bestimmte Wirkung,<br />

ein gewisser Reiz und eine bestimmte Atmosphäre.<br />

F<br />

“ “<br />

irst scene, a station concourse in a French town:<br />

Manon Lescaut, on her way to a boarding school<br />

accompanied by her brother Lescaut, makes acquaintance<br />

with the student Armand who persuades<br />

her to go with him · 2nd scene, a room in a garret<br />

in Paris: Manon is living contentedly with Armand,<br />

but allows herself to be paired off by Lescaut with the<br />

wealthy Lilaque père. · 3rd scene, Monsieur Lilaque’s<br />

elegant boudoir: Lilaque catches Lescaut in the process<br />

of stealing and banishes him and Manon from his<br />

house. · 4th scene, the university library: Manon encounters<br />

Armand once more; despite his disappointment<br />

at her faithlessness, he wishes them both to<br />

live together once more. · 5th scene, a shady tavern:<br />

Armand succumbs to the influence of drugs; Lescaut<br />

pairs off Manon once again, this time with Lilaque fils.<br />

· 6th scene, Lilaque fils’ dressing room and bedroom:<br />

Lilaque père takes Manon und Armand by surprise;<br />

Manon shoots Lilaque. · 7th scene, at the entrance to<br />

the prison: Armand waits for Manon, but she walks<br />

past without acknowledging him.<br />

Henze’s first full-length opera is characterised by a<br />

cool and analytical structure shaped by epic theatre<br />

and film consisting of episodic interlinked scenes interspersed<br />

by symphonic interludes and represents a<br />

radical renunciation of the sensual emotional ardour<br />

of earlier settings of this plot (Auber, Massenet and<br />

Puccini). The Symphonic interludes have been incorporated<br />

into the concert repertoire of numerous orchestras<br />

as an independent work (see p. 96)<br />

Numerous facets of ballet can be observed<br />

in Boulevard Solitude and it could even be<br />

suggested that the work is intrinsically a ballet, except<br />

for the fact that the soloists are singers and<br />

not dancers. All supporting roles are danced and the<br />

chorus is banished to the orchestra pit. The selection<br />

of the Manon story, its overall form which was<br />

created in collaboration with Walter Jokisch and<br />

Grete Weil and ultimately the categorisation of the<br />

work as a “lyrical drama” all reveal that my primary<br />

focus was chiefly directed at the representation of<br />

extremely tender erotic situations which are however<br />

for the most part also desperate situations; I<br />

was unable to harness either extremes of seriousness<br />

or cheerfulness: seriousness transformed itself<br />

into grief and hilarity into satire or parody. Nevertheless,<br />

a particular effect evolved, a certain charm<br />

and specific atmosphere, perhaps precisely due to<br />

this single-track approach.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!