13.11.2012 Aufrufe

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

HANS WERNER HENZE - Schott Music

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der junge Lord<br />

Komische Oper in zwei Akten von Ingeborg Bachmann (1964)<br />

nach einer Parabel aus „Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven“<br />

von Wilhelm Hauff (d., e., f., i.)<br />

Personen / Cast: Frau Oberjustizrat Hasentreffer · Sopran – Luise, Mündel der Baronin · Sopran – Ida ·<br />

Sopran – Ein Kammermädchen · Sopran – Baronin Grünwiesel · Mezzosopran – Frau von Hufnagel ·<br />

Mezzosopran – Begonia, die Köchin aus Jamaica · Mezzosopran – Lord Barrat · hoher (Charakter-)<br />

Tenor – Prof. von Mucker · Tenor-Buffo – Wilhelm, ein Student · Tenor – Amintore La Rocca, Zirkusdirektor<br />

· (Helden-) Tenor – Oberjustizrat Hasentreffer · Bariton – Ökonomierat Scharf · Bariton – Sir<br />

Edgars Sekretär · Bariton – Der Bürgermeister · Bariton – Ein Lichtputzer · Bariton – Sir Edgar · stumm –<br />

Herr La Truiare · stumm – Meadows · stumm – Jeremy · stumm – Zirkusleute: „Rosita, das Mädchen der<br />

Luft“, eine kleine Seiltänzerin aus den beiden Sizilien; Brimbilla, Jongleur aus dem gefährlichen Istrien;<br />

Vulcano, Feuerschlucker aus dem großen Mailand; Der Affe Adam – Der Laubkehrer · stumm – Zwei<br />

Männer mit Farbe und Pinsel · stumm – Die Garnisonskapelle – Damen und Herren, junge Mädchen<br />

und junge Herren der guten Gesellschaft von Hülsdorf-Gotha, einiges Volk, Kinder · Chor<br />

Orchester / Orchestra: 2 (beide auch Picc.) · 2 · 2 · 2 – 4 · 2 · 2 · 1 – P. S. (3 Trgl. · hg. Beck. · Beckenpaar<br />

· Tamt. · Tamb. · 4 Tomt. · Mil. Tr. · 3 Bong. · Rührtr. · gr. Tr. mit Beck. · gr. Tr. · Mar. · Peitsche ·<br />

Glsp. · Xyl. · Fingerzimb.) (6 Spieler) – Hfe. · Cel. · Klav. · Git. · 2 Mand. (2. ad lib.) – Str. –<br />

Bühnenmusik (Garnisonsmusik) / On the stage (Military Band): 2 Picc.* · 2 Ob.* · 2 Klar. - 2 Trp. ·<br />

2 Pos. · Tb. - Schellenbaum* · Trgl. · gr. Tr. mit Beck. · Beckenpaar (* diese Instrumente können bei<br />

kleineren Bühnen notfalls weggelassen werden / * these instruments can be left away when the work is<br />

performed on smaller stages) –<br />

Auf der Bühne / On stage: Klav. – Trp. – S. (Trgl. · hg. Beck. · Hi-Hat [od. Beckenpaar] · Tamb. · Mil. Tr. ·<br />

gr. Tr. mit Beck. [mit Ped.]) –<br />

Kammerorchester / Chamber orchestra (6. Szene): Picc. · Klar. – Trp. – S. (Trgl. · Mil.Tr. · gr. Tr.) – Ham-<br />

merklav. – Vl. · Vc. · Kb.<br />

140’<br />

Studienpartitur / Study Score ED 9121 · Klavierauszug / Vocal Score (e., d.) ED 5850 · Textbuch /<br />

Libretto (d.) BN 3355-30 · Textbuch / Libretto (e.) BN 3357-10 · Textbuch / Libretto (f.) BN 3356-01<br />

Uraufführung / World Première: 7. April 1965 Berlin, Deutsche Oper · Dirigent / Conductor: Christoph von Dohnányi ·<br />

Inszenierung / Director: Gustav Rudolf Sellner · Ausstattung / Stage and Costume Design: Filippo Sanjust<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!