13.11.2012 Aufrufe

Fulda Informiert - Nr. 57 - in Fulda

Fulda Informiert - Nr. 57 - in Fulda

Fulda Informiert - Nr. 57 - in Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag, 22. September 2005<br />

Sektion 1: Konrad I. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Zeit<br />

A. Das Geschlecht<br />

Moderation: Prof. Dr. Jörg Jarnut<br />

9.00 Uhr Prof. Dr. Ingrid Heidrich,<br />

Universität Bonn<br />

Die Adelsfamilie der Konrad<strong>in</strong>er vor und<br />

während der Königherrschaft Konrads I.<br />

9.45 Uhr Dr. Donald C. Jackman,<br />

Pennsylvania State University<br />

König Konrad I., die letzten Karol<strong>in</strong>ger und<br />

ihre sächsischen Verwandten<br />

10.30 Uhr Pause<br />

B. König und Kirche<br />

Moderation: Prof. Dr. Rudolf Schieffer<br />

11.00 Uhr Prof. Dr. Wilfried Hartmann,<br />

Universität Tüb<strong>in</strong>gen<br />

Konrad I. und die Kirche<br />

11.45 Uhr Prof. Dr. Franz-Re<strong>in</strong>er Erkens,<br />

Universität Passau<br />

Konrad I. als Christus Dom<strong>in</strong>i<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

C. Grundlagen der Herrschaft<br />

Moderation: Prof. Dr. Gerd Althoff<br />

14.30 Uhr Prof. Dr. Verena Postel,<br />

Universität Marburg<br />

König Konrad I. und se<strong>in</strong>e politischen Berater<br />

15.15 Uhr Prof. Dr. Brigitte Kasten,<br />

Universität Saarbrücken<br />

Der Kampf um die wirtschaftlichen Ressourcen<br />

zur Zeit König Konrads I.<br />

16.00 Uhr Pause<br />

D. Zentrum und Regionen<br />

Moderation: Prof. Dr. Thomas Vogtherr<br />

16.30 Uhr Prof. Dr. Wilhelm Störmer,<br />

Universität München<br />

Die Konrad<strong>in</strong>isch-Babenbergische Fehde um<br />

900, Ursachen, Anlass, Folgen. Das R<strong>in</strong>gen um<br />

fürstliche Herrschaft und Vorrang im Ma<strong>in</strong>gebiet<br />

17.15 Uhr Prof. Dr. Thomas Zotz,<br />

Universität Freiburg im Breisgau<br />

König Konrad I. und die Genese des Herzogtums<br />

Schwaben<br />

F • U • L • D • A I • N • F • O • R • M • I • E • R • T<br />

18.00 Uhr Prof. Dr. Karl He<strong>in</strong>rich Krüger,<br />

Universität Münster<br />

König Konrad I. im sächsisch-fränkischen<br />

Grenzraum<br />

19.30 Uhr Grußwort durch den<br />

Schirmherrn, Staatsm<strong>in</strong>ister<br />

Dr. Alois Rhiel<br />

Öffentliche Podiumsdiskussion<br />

Der <strong>in</strong> <strong>Fulda</strong> bestattete König Konrad I. – e<strong>in</strong><br />

Beispiel für die Gegenwart der Vergangenheit?<br />

Freitag, 23. September 2005<br />

E. Konrad I. und das Kloster <strong>Fulda</strong><br />

Moderation: Prof. Dr. Ulrich Nonn<br />

9.00 Uhr Dr. Ulrich Hussong,<br />

Stadtarchiv Marburg<br />

Die Abtei <strong>Fulda</strong> zu Beg<strong>in</strong>n des 10. Jahrhunderts<br />

9.45 Uhr Dr. Steffen Patzold,<br />

Universität Hamburg<br />

Schrifttum und Kultur im Kloster <strong>Fulda</strong> im<br />

9. und 10. Jahrhundert<br />

10.30 Uhr Pause<br />

F. Auf dem Weg zum „Deutschen<br />

Reich“?<br />

Moderation: Prof. Dr. Ingrid Heidrich<br />

11.00 Uhr Prof. Dr. Matthias Becher,<br />

Universität Bonn<br />

Die Bedeutung von Dynastiewechseln im<br />

frühen Mittelalter – die Dynastiewechsel von<br />

911 und 919<br />

11.45 Uhr Prof. Dr. Jörg Jarnut,<br />

Universität Paderborn<br />

König Konrad I. und die Entstehung des<br />

mittelalterlichen deutschen Reiches<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

Sektion 2: Konrad I. <strong>in</strong> der historischen<br />

Er<strong>in</strong>nerung<br />

A. Das Königsgrab<br />

Moderation: Prof. Dr. Johannes Laudage<br />

14.30 Uhr Dr. Thomas Heiler,<br />

Stadtarchiv <strong>Fulda</strong><br />

Das Grab König Konrads I.<br />

15.15 Uhr Tillmann Lohse,<br />

Humboldt-Universität Berl<strong>in</strong><br />

Stiftergedenken an der Gräbern der fränkisch-deutschen<br />

Könige. Vergleichende Überlegungen<br />

zur Produktion von Permanenz<br />

16.00 Uhr Pause<br />

B. Liturgische und dokumentarische<br />

Quellen<br />

Moderation: Prof. Dr. Wilfried Hartmann<br />

16.30 Uhr Prof. Dr. Gerd Althoff,<br />

Universität Münster<br />

Konrad I. <strong>in</strong> der ottonischen Memoria<br />

17.15 Uhr Prof. Dr. Thomas Vogtherr,<br />

Universität Osnabrück<br />

Konrads I. Nachleben <strong>in</strong> dokumentarischen<br />

Quellen<br />

19.00 Uhr Orgelkonzert im Dom zu<br />

<strong>Fulda</strong>, Prof. Hans-Jürgen Kaiser,<br />

Universität Ma<strong>in</strong>z<br />

Samstag, 24. September 2005<br />

C. Mittelalterliche Geschichtschreibung<br />

Moderation: Prof. Dr. Verena Postel<br />

9.00 Uhr Prof. Dr. Johannes Laudage,<br />

Universität Düsseldorf<br />

Konrad I. <strong>in</strong> der früh- und hochmittelalterlichen<br />

Geschichtsschreibung<br />

9.45 Uhr Dr. Jürgen Römer,<br />

Archiv der Evangelischen Landeskirche von<br />

Kurhessen-Waldeck, Kassel<br />

Der vergessene König. Das Nachleben Konrads<br />

I. im Spätmittelalter<br />

10.30 Uhr Pause<br />

D. Geschichtsbewußtse<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Mittelalter und Gegenwart<br />

Moderation: Prof. Dr. Thomas Zotz<br />

11.00 Uhr Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner,<br />

Universität Kassel<br />

Die regionale Identität Hessens im Mittelalter<br />

11.45 Uhr Prof. Dr. Ulrich Nonn,<br />

Universität Koblenz-Landau<br />

Konrad I. <strong>in</strong> Schulbüchern und populärwissenschaftlicher<br />

Literatur<br />

12.30 Uhr Abschlusserörterung<br />

F • U • L • D • A I • N • F • O • R • M • I • E • R • T<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!