09.05.2015 Aufrufe

Motocross Enduro - 06/2015 Free Version

Extrem elektrifiziert Diese Aussage trifft den Geist dieser Ausgabe wie die Faust aufs Auge! Zum einen konnten wir endlich das sehnsüchtig erwartete E-Bike von KTM, genauer gesagt, die Freeride E-XC in unserem Testorado unter die Lupe nehmen. Zum anderen hatten wir die Gelegenheit, das Racebike von Extrem-Enduro-Pilot Otto Freund zu testen. E-Bikes und Offroad fahren, passt das überhaupt? Ein erster Test 2014 im Rahmen des Prologs zu „Rund um Zschopau“ bewies, das passt sogar wunderbar! Zur Erinnerung: MCE-Testfahrer Marko Barthel ging damals mit der KTM Freeride E-XC an den Start und schlug ein Bike mit herkömmlichem Verbrennungsmotor! Für uns stand damals schon fest, dieses E-Bike müssen wir definitiv noch einmal fahren. Nun war es endlich soweit und die Freeride E-XC rollte auf unseren Hof, um sich der Herausforderung unseres Testgeländes zu stellen. Schnell stand dieses Bike im Fokus des gesamten Teams und war in aller Munde, ein straßenzugelassenes Elektro-Enduromotorrad? Genau! Die Fragen, die sich uns stellen waren einfach. Welches Potenzial steckt in diesem E-Bike? Wo liegen Vor-und Nachteile? Wie lange hält der Akku? Natürlich alles Fragen, auf die wir euch eine Antwort geben können...

Extrem elektrifiziert
Diese Aussage trifft den Geist dieser Ausgabe wie die Faust aufs Auge! Zum einen konnten wir endlich das sehnsüchtig erwartete E-Bike von KTM, genauer gesagt, die Freeride E-XC in unserem Testorado unter die Lupe nehmen. Zum anderen hatten wir die Gelegenheit, das Racebike von Extrem-Enduro-Pilot Otto Freund zu testen.
E-Bikes und Offroad fahren, passt das überhaupt? Ein erster Test 2014 im Rahmen des Prologs zu „Rund um Zschopau“ bewies, das passt sogar wunderbar! Zur Erinnerung: MCE-Testfahrer Marko Barthel ging damals mit der KTM Freeride E-XC an den Start und schlug ein Bike mit herkömmlichem Verbrennungsmotor! Für uns stand damals schon fest, dieses E-Bike müssen wir definitiv noch einmal fahren. Nun war es endlich soweit und die Freeride E-XC rollte auf unseren Hof, um sich der Herausforderung unseres Testgeländes zu stellen. Schnell stand dieses Bike im Fokus des gesamten Teams und war in aller Munde, ein straßenzugelassenes Elektro-Enduromotorrad? Genau! Die Fragen, die sich uns stellen waren einfach. Welches Potenzial steckt in diesem E-Bike? Wo liegen Vor-und Nachteile? Wie lange hält der Akku? Natürlich alles Fragen, auf die wir euch eine Antwort geben können...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Start des ADAC MX Junior Cup<br />

Der Lokalmatador aus dem 115 Kilometer von Jauer<br />

entfernten Chemnitz wollte vor heimischem Publikum<br />

zeigen, was er kann: „Ich denke schon, dass<br />

ich auf meiner Lieblingsstrecke gewinnen kann. Das<br />

hängt aber davon ab, wie schnell ich aus dem Startgatter<br />

in die erste Kurve komme“, erklärte der Vizemeister<br />

aus dem Vorjahr.<br />

Im ADAC MX Junior Cup, der Nachwuchsklasse für<br />

Fahrer von zehn bis 15 Jahren, hatte Mikkel<br />

Haarup allen Grund zur Freude. Der 13-Jährige<br />

gewann beide Rennläufe und sicherte<br />

sich damit den Tagessieg.<br />

„Ich<br />

gehe vor jedem Rennen mit dem Ziel vor Augen an<br />

den Start, als Erster die Zielflagge zu sehen. Dass<br />

ich die Tageswertung gewonnen habe, erfüllt<br />

mich und meine Eltern, die mit mir nach Jauer gereist<br />

sind, mit viel Stolz“, erklärte der dänische Titelverteidiger.<br />

Jeremy Sydow jubelte über den<br />

2. Platz: „Für mich lief es sehr gut vor heimischem<br />

Publikum. Ich habe schnell meinen Rhythmus gefunden.“<br />

Hinter ihm belegte Petr Polak aus Tschechien<br />

die 3. Position. Damit behauptet Haarup<br />

weiterhin seine Spitzenposition im Gesamtklassement<br />

mit 97 Zählern, gefolgt von Sydow mit<br />

80 und dem Niederländer Rick Elzinga mit<br />

72 Punkten.<br />

Das nächste Rennwochenende der ADAC MX Masters<br />

findet vom 6. bis 7. Juni erstmals auf dem<br />

„Bielsteiner Waldkurs“ im Bergischen Land statt.<br />

Der MSC Drabenderhöhe-Bielstein gibt 45 Kilometer<br />

von Köln sein Debüt als ADAC-MX-Masters-<br />

Veranstalter. Die 1815 Meter lange Traditionsstrecke<br />

gehört zu den ältesten <strong>Motocross</strong>strecken in<br />

Deutschland. In Bielstein gehen nur die Klassen<br />

ADAC MX Masters und ADAC MX Youngster Cup an<br />

den Start, der ADAC MX Junior Cup pausiert.<br />

• Text: ADAC; Marco Burkert<br />

• Fotos: Steve Bauerschmidt<br />

Mann des Tages: Kevin Strijbos auf seiner Suzuki<br />

ADAC MX Masters - 2. Lauf - Jauer - 2./3.5.<strong>2015</strong>:<br />

Gesamtergebnisse:<br />

ADAC MX Masters: 1. Kevin Strijbos, B, Suzuki; 2. Glenn Coldenhoff,<br />

NL, Suzuki; 3. Dennis Ullrich, Suzuki; 4. Angus Heidecke,<br />

KTM; 5. Jeremy Seewer, CH, Suzuki; 6. Gregory Aranda, F, Kawasaki;<br />

7. Pascal Rauchenecker, A, KTM; 8. Christian Brockel, KTM; 9. Nikolaj<br />

Larsen, DK, Husqvarna; 10. Filip Neugebauer, CZ, Kawasaki.<br />

MX Youngster Cup: 1. Brian Hsu, Suzuki; 2. Arminas Jasikonis, LT,<br />

Kawasaki; 3. Luca Bruggmann, CH, Yamaha; 4. Stephan Büttner,<br />

Yamaha; 5. Roy van Heugten, NL, Kawasaki; 6. Tomasz Wysocki, PL,<br />

KTM; 7. Nicholas Adams, GB, KTM; 8. Tom Koch, Suzuki; 9. Bas<br />

Vaessen, NL, Suzuki; 10. Nichlas Bjerregaard, DK, Yamaha.<br />

MX Junior Cup: 1. Mikkel Haarup, DK, KTM; 2. Jeremy Sydow, KTM;<br />

3. Petr Polak, CZ, KTM; 4. Rick Elzinga, NL, KTM; 5. Lion Florian,<br />

KTM; 6. Eric Schwella, KTM; 7. Rene Hofer, A, KTM; 8. Laurenz Falke,<br />

Husqvarna; 9. Hannes König, KTM; 10. Raivo Dankers, NL, KTM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!