16.11.2012 Aufrufe

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Internationaler Banzai-Cup 2006<br />

Mit dem 1. Int. Banzai-Cup 2006 am 09. September<br />

fand nach jahrelanger Pause endlich<br />

mal wieder ein hochkarätiges Turnier in Berlin<br />

statt. Der SC Banzai e.V. übernahm mit<br />

Veysel Bugur die Ausrichtung dieses Turniers.<br />

Obwohl das Turnier so kurz nach den Sommerferien<br />

angesetzt wurde, kamen dennoch nach der<br />

Einladung ca. 400 Karatekas aus 8 Nationen<br />

(Deutschland, Polen, Türkei, Frankreich, Belgien<br />

sowie die Nationalmannschaften von Dänemark,<br />

Island und Australien) nach Berlin und nahmen<br />

an diesem Turnier teil. Es gab starke und spannende<br />

Kämpfe. Zu diesem Turnier wurden Bun<strong>des</strong>kampfrichter<br />

eingeladen. An dieser Stelle ein<br />

Kompliment und herzlichen Dank an die Bun<strong>des</strong>kampfrichter,<br />

welche angeleitet von dem BKR Jan<br />

Berlin<br />

Lehrgang mit Bun<strong>des</strong>trainer Efthimios Karamitsos<br />

in Berlin 2006<br />

Am Samstag, 25.11.2006 fand im 2-Jahres-<br />

Rhythmus wieder ein eintägiger Bun<strong>des</strong>-<br />

Lehrgang mit anschließender Dan-Prüfung in<br />

Berlin (Weißensee) statt; wie immer gut organisiert<br />

von Dokan unter der Leitung vom Berliner<br />

Kata-Lan<strong>des</strong>trainer Guido Wallmann.<br />

Beide Gruppen (zuerst die Unterstufe mit ca. 80<br />

Teilnehmern; Oberstufe ca. 120 Teilnehmer) konnten<br />

abwechselnd jeweils 2 Einheiten absolvieren.<br />

Hauptsächlich handelte es sich um Teilnehmer von<br />

Shotokan-Dojo aus Berlin und Umgebung, aber<br />

unter anderen auch Thüringen (Erfurt) und Polen.<br />

Vereinzelt waren sogar Karateka vom Wado Ryu<br />

und Goju Ryu zu sehen. Zu Beginn <strong>des</strong> Oberstufentrainings<br />

gratulierte Guido dem Begründer <strong>des</strong> Uni-<br />

Dojo, welches vor kurzem sein 40-jähriges Bestehen<br />

feierte, Dr. Bernd Hartlieb zum 60. Geburtstag. Er<br />

hatte es sich selbst an diesem Tag nicht nehmen lassen,<br />

wie auch in den Vorjahren am Karamitsos-Lehrgang<br />

teilzunehmen. Thema der ersten Einheit der<br />

Oberstufe war die Kata Jion. Dazu wurden abgewandelte<br />

Grundtechniken aus der Jion zuerst als<br />

Kihon-Übungen trainiert, gefolgt von schwierigeren<br />

Kombinationen mit bis zu 10 Techniken und mehreren<br />

Drehungen in alle Richtungen. Da kam so mancher<br />

Schwarzgurt buchstäblich ins Rotieren ... Zwischendurch<br />

gab Karamitsos die Gelegenheit, Fragen<br />

zu stellen, die er detailliert und verständlich beantwortete.<br />

Zum „Entspannen“ folgte dann die Jion selbst, die<br />

durch die vielen Vorübungen realistischer als sonst<br />

ausgeführt wurde. Karamitsos machte die Jion und<br />

alle Übungen zusätzlich mehrmals vor und erklärte<br />

die zu beachtenden Besonderheiten, auf die er<br />

Geppert eine hervorragende Leistung geboten<br />

haben. In den Schüler- und Jugendwettbewerben<br />

konnten die meisten Titel durch die Kämpfer von<br />

Champions Club Belgien, SC Banzai, PSV und Bushido<br />

Waltershausen errungen. Im Jugendbereich<br />

holte Mira-Marisa Silvestrini 2 Pokale. In der Allkategorie<br />

standen 2 Kämpferinnen von SC Banzai Berlin<br />

im Finale. Hier konnte sich Mira-Marisa neben<br />

Ihrem Einzelsieg gegen Duygu Bugur durchsetzen.<br />

Der mehrfache Weltmeister Haldun Alagas und die<br />

Europameisterin sowie Team Weltmeisterin Gülderen<br />

Celik gewannen in Ihren jeweiligen Kategorien.<br />

Haldun Alagas gewann nach einem spannenden<br />

Finalkampf gegen den Australier Risti Mladenowski<br />

mit 4:1. Gülderen Celik konnte<br />

zu Ihrem<br />

Länder<br />

großen Wert legte, z.B. schnelle und „explosionsartige“<br />

Drehungen bei Richtungswechseln. Seine<br />

bestechend sauberen Techniken waren zudem von<br />

starkem Kime geprägt. In der zweiten Einheit der<br />

Oberstufe waren dann vorwiegend Partner-Übungen<br />

(Jiju Ippon Kumite) mit den Angriffen oi zuki<br />

jodan bzw. chudan, mae geri, mawashi geri und<br />

ushiro geri dran. Die anzuwendenden Abwehr- und<br />

Kontertechniken waren ebenfalls Kombinationen in<br />

Anlehnung an die Jion. Zum Abschluss wurden<br />

noch die beiden Kata Bassai Dai und Empi geübt.<br />

Lächelnd erklärte Karamitsos dazu, wer wirklich<br />

einen geraden oi zuki, einen geraden mae geri und<br />

eine gute Bassai dai könne, der sei gut im Karate,<br />

denn der „Rest“ sei dann bestimmt auch gut. Damit<br />

ist also klar, was wir alle üben müssen!<br />

Prof. Dr. Dieter Korschelt<br />

Sportwart Shotokan Club Berlin<br />

Einzelsieg bei den Damen auch die Allkategorie<br />

gegen die starke Australierin Kristina Mah gewinnen.<br />

Bei den Herren konnte der Australier Wayne<br />

Lindsay den Titel sowohl im Schwergewicht als auch<br />

in der Allkategorie gewinnen. Die Dänische Nationalmannschaft<br />

konnte mit Allan Busk den Titel mit<br />

dem Herren Team gewinnen. Die Australische Frauennationalmannschaft<br />

konnte den Mannschaftstitel<br />

gegen die Mannschaft von Bunkai Spor aus Istanbul<br />

gewinnen. Der Präsident <strong>des</strong> Berliner Karate Verban<strong>des</strong><br />

führte die Siegerehrungen der siegreichen<br />

Athleten durch, der sich durch den Ablauf <strong>des</strong> Turniers<br />

und von den kämpferischen Leistungen beeindruckt<br />

war, freut er sich auch schon auf den 2. Int.<br />

Banzai-Cup im nächsten Jahr.<br />

Veysel Bugur<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!