16.11.2012 Aufrufe

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingolstadt – Wie je<strong>des</strong> Jahr organisierte BKB<br />

Stilrichtungsreferent Shotokan Roland Lowinger<br />

das traditionelle DANSHAKAI.<br />

Das erste BKB Danshakai (Gesellschaft der Schwarzgurtträger)<br />

wurde auf Anregung von Roland 1996 in<br />

Oberhaching ins Leben gerufen. Der Ausrichter<br />

MTV Ingolstadt konnte zusammen mit Roland und<br />

Bayern<br />

„Zurück in die Zukunft“<br />

Großer Lehrgang zum traditionellen Karate-Do<br />

im Dojo Gomekan<br />

Nicht zum ersten Mal hat am 25.11.2006 in der<br />

Dreifach-Turnhalle in Neuendettelsau ein<br />

großer Karate-Lehrgang stattgefunden.<br />

Fast 80 Teilnehmer waren zum Teil<br />

von sehr weit her gekommen, um<br />

drei hochrangige Meister <strong>des</strong> Karate-<br />

Do zu erleben: Fritz Oblinger (6. Dan<br />

und Breitensport-Referent <strong>des</strong> Bayerischen<br />

Karatebun<strong>des</strong>), James Sterba<br />

(7. Dan) und Jamal Measara, den<br />

ebenso weit gereisten wie vielseitigen<br />

Kampfkunstlehrer aus Malaysia, der<br />

seit über 30 Jahren in Deutschland<br />

lebt und wirkt. Was die Teilnehmer<br />

erwartete, war spannend genug: „Der Weg <strong>des</strong><br />

Karate von China über Okinawa und Japan bis<br />

heute“ sollte nachgezeichnet werden - es ging also<br />

einmal mehr nicht um Sport- bzw. Wettkampfkarate.<br />

Da Sensei Uwe Chszaniecki beim Training im<br />

Dojo Gomekan ohnehin das traditionelle Karate-Do<br />

und damit das Üben der Kata in den Mittelpunkt<br />

stellt, gingen die drei bekannten Meister gerne auf<br />

das Angebot ein, diesen Lehrgang erneut in Neuendettelsau<br />

stattfinden zu lassen. Beim Training der<br />

Oberstufe wurde exemplarisch eine bekannte Kata<br />

<strong>des</strong> Shotokan-Karate in drei überlieferten Formen<br />

und Vorformen behandelt: die Bassai Dai (etwa<br />

„Einbruch in eine Festung“) mit ihren Vorformen,<br />

der Matsumura No Passai und der Oyadomari No<br />

Passai, die heute nur noch in zwei Dojos auf Okinawa<br />

gelehrt wird. Erstaunlich, zu wie unterschiedlichen<br />

Ausformungen ein- und dasselbe Grundmuster<br />

dieser Kata geführt hat, die man auf diesem<br />

Lehrgang an ein- und demselben Tag selber erproben<br />

konnte! Die historischen Hintergründe dieser<br />

reichen und Unausschöpfbahren Vielfalt der Kampfkunst<br />

wurden durch eine Powerpoint-Präsentation<br />

Treffen der Schwarzgurte<br />

beim DANSHAKAI Shotokan 2006<br />

Referent Bernd Milner begeistert knapp 90 Teilnehmer<br />

dem diesjährigen Referenten <strong>DKV</strong> Gesundheitstrainer<br />

Bernd Milner (7. DAN Shotokan) an die 90<br />

DAN-Träger begrüßen. Bernd hatte für diesen Lehrgang<br />

das Thema „Chinte und Bunkai“ perfekt<br />

zusammengestellt und ausgearbeitet. Zuerst wurde<br />

die Kata als ganzes trainiert, bis sie dann für das<br />

Bunkaitraining in spezielle Einzeltteile zerlegt<br />

wurde. Bernd demonstrierte für die Anwendungen<br />

Länder<br />

von Fritz Oblinger noch deutlicher, der die Zusammenhänge<br />

aufarbeitete und im gemeinsamen<br />

Gespräch mit den Teilnehmern offene Fragen klärte.<br />

Doch auch die Unter- und Mittelstufe<br />

der angereisten Karateka kamen nicht<br />

zu kurz: Sie erlernten aus den verschiedenen<br />

Kata-Varianten grundschulmäßige<br />

Bewegungsabläufe<br />

(Kihon) und übten im Bunkai Anwendungssituationen<br />

zur Selbstverteidigung,<br />

die in den Formen der Kata verschlüsselt<br />

weitergegeben sind. So war<br />

es am Ende der Veranstaltung nach<br />

einem spannenden Tag der allgemeine<br />

Wunsch, dass die Veranstaltungsreihe<br />

der historischen Aufarbeitung der Kata <strong>des</strong> traditionellen<br />

Karate-Do weiter fortgesetzt werden soll.<br />

Ob das wieder in Neuendettelsau geschehen wird,<br />

ist noch offen. Sicher ist nur, dass das Team vom<br />

Gastgeber-Dojo Gomekan im TSC Neuendettelsau<br />

unter Uwe Chszaniecki wieder lang anhaltenden<br />

Applaus für seine rundum gelungene Organisation<br />

und die kulinarische Versorgung der Teilnehmer<br />

erhielt.<br />

Jörg Dittmer<br />

der Kata viele verschiedene Möglichkeiten die einzelnen<br />

Sequenzen mit dem Partner zu üben. In der<br />

2. Trainingseinheit wurden die Techniksequenzen<br />

der Kata Chinte in der Grundschule trainiert, die<br />

dann wieder rum am Partner geübt werden konnten.<br />

Zum Abschluss hielt BKB Prüferreferent Alfred<br />

Heubeck noch ein Prüfer-Lehrgang ab, der diesen<br />

Tag gelungen abrundete. Mit vielen neuen Anregungen<br />

fuhren die Teilnehmer zufrieden nach Hause<br />

und freuen sich schon heute auf das Danshakai im<br />

nächsten Jahr.<br />

Melanie Müller<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!