16.11.2012 Aufrufe

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

50<br />

Karate in Hasloh<br />

von 1981 bis 2006<br />

Eines der erfolgreichsten Dojos <strong>des</strong> Karate-Verban<strong>des</strong><br />

Schleswig-Holsteins feierte jetzt sein 25-jähriges<br />

Bestehen.<br />

Hier die chronologisch die wichtigsten Daten:<br />

1981, im November, gründete Wolfgang Behrmann mit<br />

16 Sportlern die Karatesparte, übernahm die Spartenleitung<br />

und war engagierter Trainer der Gruppe.<br />

1982 Im Mai <strong>des</strong> Jahres wurden die ersten Gurtprüfungen<br />

abgelegt. (Karateka der ersten Jahre, die noch in der Sparte<br />

aktiv tätig sind: Helmut Krumwiede, Jürgen Maus, Martin Maus).<br />

1987 Herbert Schatzschneider wird Trainer im Dojo Hasloh.<br />

Im Oktober übernimmt Jürgen Maus die Spartenleitung. Sigmund<br />

Niezborala wird Dojoleiter und übernimmt die Verbandsarbeit.<br />

Die Sparte hat 120 Mitglieder.<br />

1988 Helmut Thätz wird Trainer in unserem Dojo. Helmut<br />

Krumwiede und Jürgen Maus machen als erste „Urhasloher<br />

Karateka“ bei Horst Handel ihre Braungurtprüfung (3. Kyu).<br />

1992 Andreas Horn und Samad Azadi werden Shotokan-<br />

World Cup Sieger!<br />

1995 Wir wechseln vom Hamburger Karate-Verband zum<br />

Karate-Verband Schleswig-Holstein. Die Sparte hat momentan<br />

mehr als 250 Mitglieder. Auch in diesem Jahr starten unsere<br />

Damen in der Bun<strong>des</strong>liga mit Jeanette Harting, Alma (Pinchen)<br />

Schrödter, Katharina Albroscheidt, Melani Reeder, Nina<br />

Lubomierski und Coach Herbert Schatzschneider. World-Cup<br />

1995 in Frankfurt, Andreas Horn erreicht Silber. Andreas Horn<br />

erneut Shotokan-World Cup Sieger. Samad Azadi wird<br />

Studenten-Europameister.<br />

1996 Die Damenmannschaft <strong>des</strong> TuS Hasloh ist in diesem<br />

Jahr erfolgreichste Mannschaft der Bun<strong>des</strong>ligagruppe Nord.<br />

Petra Lurz, Jeanette Harting, Nina Lubomierski, Alma Schrödter,<br />

Anette Christl. Unsere Herren starten für Kalbe Milde in der<br />

Bun<strong>des</strong>liga und liegen an der Spitze ihrer Gruppe und<br />

erkämpfen in der Play-off Runde die Bronzemedaille. Auf<br />

Lan<strong>des</strong>ebene überragten Martin Maus, Vladimir Schartner,<br />

Timo Winkler, Tomi Karajica, Patrik Winkelmann. Ralf Achilles,<br />

Michael Breuer.<br />

1997-2000 Die Karate Gruppe leistet weiterhin super<br />

Jugendarbeit. Es werden Turniere veranstaltet, viele Siege<br />

errungen, dank der guten Arbeit der Trainer Helmut Thätz<br />

(4. Dan), Andreas Horn (4. Dan), Herbert Schatzschneider<br />

(2. Dan), Jeanette Harting (1. Dan), Antje Gabriel (1. Kyu)<br />

Wolfgang Schwalenberg (1. Dan), Siegmund Niezborala<br />

(1. Dan), Martin Maus (1. Dan), Alkis Mevs (1. Dan), Patrick<br />

Gutzeit (1. Kyu) Helmut Krumwiede (1. Dan). Jürgen Maus,<br />

Martin Maus, Helmut Krumwiede legen nach fast 20 Jahren<br />

Karatetraining im Dojo Hasloh, ihre Schwarzgurt-Prüfung vor<br />

dem Bun<strong>des</strong>trainer Efthimios Karamitsos in Frankfurt ab.<br />

2001-2006 Andreas Horn hat bis Anfang 2003 noch große<br />

Siege für den TuS Hasloh erkämpft. Alle, die für den TuS Hasloh<br />

große Siege errungen haben und fernab von ihrem Dojo<br />

ihrer Arbeit nachgehen, denken sehr gerne an die über<br />

10 Jahre in Hasloh zurück und kommen gerne, wenn die Zeit<br />

es erlaubt, zu einem Gasttraining in das Dojo Hasloh, Oktober<br />

2004 Tomas Miller besteht seinen 1. Dan und Helmut<br />

Krumwiede macht die Prüfung zum 2. Dan bei Lan<strong>des</strong>trainer<br />

Siggi Wolf. Seit 2006 unterstützen uns noch Kriemhild Gulke<br />

1. Dan und als Trainer Jörg Gulke 3. Dan.<br />

Helmut Krumwiede (2. Dan)<br />

Mitglied der Sparte seit Nov. 1981<br />

Schleswig-Holstein<br />

Gefahren erkennen und meistern<br />

Der offizielle Fachverband für Selbstverteidigung<br />

und Selbstbehauptung <strong>des</strong> Karate Verband<br />

Schleswig-Holstein veranstaltete am<br />

vergangenen Wochenende in Zusammenarbeit<br />

mit der FTN/DOJO JIYU einen Selbstverteidigungs-<br />

und Selbstbehauptungslehrgang<br />

speziell für Frauen.<br />

Geleitet wurde dieser Lehrgang vom Selbstverteidigungsreferenten<br />

<strong>des</strong> KVSH Jens Schröder, der es<br />

sich zum Ziel gesetzt hatte, das Gefahrenbewusstsein<br />

der teilnehmenden Damen zu stärken. Dabei<br />

ging Jens Schröder auch auf verbale und nonverbale<br />

Antiopfersignale ein. Hier wurde vermittelt, dass<br />

mit einem selbstbewusstem Auftreten und einer<br />

bestimmenden Stimme ein möglicher Angriff<br />

bereits im Beginn abgewehrt werden kann. Weiter<br />

wurde vermittelt, wie einer Frau bei einem Angriff<br />

mit sexuellem Hintergrund geholfen werden kann.<br />

Hier wurden diverse einfache Bewegungsabläufe<br />

geübt, die in solchen Stresssituationen angewendet<br />

werden können. Die Teilnehmerinnen kamen in<br />

den „Genuss“ die vorgestellten Techniken sofort an<br />

dem angreifenden Jens Schröder selbst, geschützt<br />

Wado-Ryu DAN-Prüfung in Eckernförde<br />

Am 09. Dezember wurde in Eckernförde eine<br />

DAN-Prüfung vom SABAKI Eckernförde e.V.<br />

ausgerichtet, an der diverse Karateka aus<br />

Schleswig-Holstein teilgenommen haben.<br />

Die Prüfung begann morgens um 10.00 Uhr und endete<br />

gegen 17.00 Uhr. Insgesamt haben sich 14 Prüflinge<br />

der Prüfungskommission um Uwe Hirtreuter (6. DAN);<br />

Christel Ehlert (5. DAN); Axel Domnick (5. DAN) und<br />

Werner Wilhelmsen (4. DAN) gestellt, um den ersten<br />

bzw. nächst höheren Dangrad zu erlangen. Die Prüfungskommission<br />

lobte am Ende der Prüfung die hervorragende<br />

Ausrichtung der DAN-Prüfung, die dem<br />

besonderen Anlass einer DAN-Prüfung mehr als gerecht<br />

wurde. Die Halle war mit diversen Flaggen, z.B.<br />

die der Stilrichtung, und ähnlichem geschmückt. Der<br />

Prüfertisch war mit japanischen Flaggen von vorne verhängt<br />

und jede/r Prüfer/in hatte ein japanisches<br />

Namensschild auf seinem Tisch stehen, welches er/sie<br />

am Ende <strong>des</strong> Tages auch behalten durfte. Zudem hing<br />

an der Hallenwand noch ein Schriftbanner, der die<br />

Sportler in Eckernförde herzlich willkommen hieß.<br />

Auch dieser Schriftzug war ins japanische übersetzt<br />

worden und trug sehr zum Gesamtbild der geschmückten<br />

Halle bei. Alle Sportler und Prüfer wurden den<br />

ganzen Tag über mit kleinen Imbissen, Obst, Getränke<br />

etc. versorgt, damit das leibliche Wohl nicht zu kurz<br />

kam. Im Vordergrund stand aber natürlich die sportliche<br />

Leistung, die an diesem Tag mehr als die Tage,<br />

Wochen und Monate zuvor im Training und auf den<br />

Lehrgängen stimmen musste, um das Ziel zu erreichen.<br />

durch einen Vollkontaktanzug, anzuwenden. Weiter<br />

ging Jens Schröder auf das Gefahrenfeld “Gewalt<br />

gegen Frauen” aus kriminologischer Sicht ein.<br />

Hier wies er besonders darauf hin, dass es ein Irrglaube<br />

ist, daß sexualisierende Gewalt gegen Frauen<br />

hauptsächlich von dem Opfer fremden Tätern<br />

ausgeübt wird. Am Ende waren alle Teilnehmerinnen<br />

begeistert von dem komplexen Lehrgang und<br />

freuen sich gemeinsam auf nachfolgende Seminare<br />

zu diesem Thema mit KVSH Selbstverteidigungsreferent<br />

Jens Schröder im Sport- und Gesundheitszentrum<br />

DOJO JIYU.<br />

Interessenten finden weitere Informationen unter<br />

www.kvsh-karate.de.<br />

Die Prüflinge waren in mehrere Gruppen aufgeteilt<br />

und mussten die einzelnen Prüfungsaufgaben in<br />

Blöcken absolvieren (erst alle Kihon, danach alle Kata<br />

usw.). Nachdem über sechs Stunden lang nun der<br />

Schweiß in der Halle geflossen war, zog sich die<br />

Kommission zur Beratung zurück und begann dann<br />

abschließend, gegen 16.30 Uhr, mit der Urkundenverleihung.<br />

Leider konnten an diesem Tag nicht alle ihr<br />

Ziel erreichen und müssen sich im nächsten Jahr noch<br />

einmal der Kommission stellen, um dann im zweiten<br />

Anlauf das Ziel zu erreichen. Alle anderen aber hatten<br />

Grund zur Freude und ließen dieser auch freien Lauf.<br />

Am Abend hatte der Vorstand vom SABAKI Eckernförde<br />

noch alle Helfer und die Prüfer zum chinesischen<br />

Essen eingeladen, um den gelungenen Tag abzuschließen.<br />

Ein Teil der Prüflinge hat sich ebenfalls<br />

angeschlossen und ließ den Tag beim gemütlichen<br />

Büffet ausklingen.<br />

!!! Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

An folgende Sportler zur bestandenen Prüfung: Christoph<br />

Quander 1. DAN, Gettorfer TV Stephan Clausen<br />

1. DAN, Tokaido Kappeln Volker Kistner 1. DAN, Karateverein<br />

Schleswig Lars Dohrwardt 1. DAN, Karateverein<br />

Schleswig Alexander Drews 1. DAN, Fuji-Yama<br />

Rendsburg Florian Wulf 1. DAN, Fuji-Yama Rendsburg<br />

Stefan Wilhelmsen 2. DAN, Tokaido Kappeln Stephan<br />

Karl 2. DAN, Tokaido Kappeln Hakki Agilgat 2. DAN,<br />

Inter-Türksport Kiel Klaus Dobberitz 2. DAN, Kioto<br />

Itzehoe Michael Krüger 4. DAN Sabaki Eckernförde.<br />

Michael Krüger<br />

SABAKI Eckernförde e.V. (Stilrichtungswart Wado-Ryu)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!