16.11.2012 Aufrufe

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV Magazine - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Länder<br />

30<br />

Acht Kampfrichter bestehen Prüfung<br />

beim KDNW-Lehrgang<br />

Vom 24. bis zum 26.11.06 fand in der Sportschule<br />

Hennef der diesjährige Kampfrichterpflichtlehrgang<br />

statt, organisiert vom stellvertretenden<br />

Referenten Ralf Vogt und dem<br />

LKR-Referenten Uwe Portugall.<br />

Neben einer Auswertung der Kampfrichterleistung<br />

bei den Einsätzen in diesem Jahr wurde bereits am<br />

ersten Abend ein ausführlicher Unterricht zum<br />

Kumite Regelwerk durchgeführt. Außerdem fand für<br />

12 Kandidaten eine Theorieprüfung Kumite und<br />

Kata statt. Am nächsten Morgen ging es weiter mit<br />

einer Powerpoint - Präsentation zum Regelwerk<br />

Kata und Kumite. Im Anschluss daran wurde dann<br />

im Karate Gi der Kata Lan<strong>des</strong>trainer Dirk Schauenberg<br />

in der Sporthalle begrüßt, wo man gemeinsam<br />

die Kata Jion trainierte. Hierbei wurde besonders<br />

auf die Wertungskriterien aus Sicht der Kampfrichter,<br />

Trainer und Athleten eingegangen. Nach dem<br />

Mittagessen trafen sich die Kampfrichter erneut in<br />

der Sporthalle wo die praktische Prüfung<br />

Kumite/Kata und eine Schulung für die Kampfrichter<br />

durchgeführt wurde. Wie in den letzen Jahren<br />

waren auch an diesem Wochenende die Lan<strong>des</strong>trainerin<br />

Kumite Susanne Nitschmann und der Lan<strong>des</strong>trainer<br />

Thomas Prediger anwesend, die mit<br />

Kaderathleten und Sichtungskandidaten eine Trainingseinheit<br />

und einen kleinen Vergleichskampf<br />

veranstalteten. Um das Verständnis zwischen Athleten,<br />

Trainern und Kampfrichtern zu vertiefen, fand<br />

gleichzeitig eine Schulung für den Kader statt. Wer-<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

tungskriterien und verbotene Verhaltensweisen wurden<br />

ausgiebig besprochen. Der Bun<strong>des</strong>kampfrichter<br />

Dieter Koch unterstützte diese Maßnahme mit kompetenter<br />

Kritik und Erläuterungen. In den frühen<br />

Abendstunden fand die Prüfungsauswertung durch<br />

die fünfköpfige Kommission statt (Tönnis, Yilmaz,<br />

Burbach, Vogt, Portugall). Die Kampfrichter/in Eva<br />

Mona Altmann, Thomas Eichhöfer und Stefanie<br />

Klingner haben die Prüfung zum Lan<strong>des</strong>kampfrichter/in<br />

A bestanden. Claudia Kehrbusch und Inga<br />

Rumann konnten die Urkunden zur Lan<strong>des</strong>kampfrichterin<br />

B entgegennehmen und Savas Atas, Dominik<br />

Leukers und Julius Mücke haben die Bezirkskampfrichterprüfung<br />

gemeistert. Herzlichen Glückwunsch<br />

an alle Prüflinge!<br />

Eine Auswertung und Analyse von Kämpfen und<br />

Katas der WM rundete den Tag ab. Nicht zu verges-<br />

Ki im Karate – Karate mit Ki<br />

Ende Oktober fand im Shotokan-Karate-Dojo<br />

der TSG Münster in Kelkheim/Taunus ein<br />

Jubiläumslehrgang unter der Leitung von<br />

Rego Preisendörfer statt. Das Motto <strong>des</strong> Lehrgangs<br />

„Ki im Karate – Karate mit Ki“ verrät<br />

bereits, dass es im Seminar um Energien<br />

(Ki; auch: Chi) ging – das Wahrnehmen der<br />

Energien, deren Auswirkung und den Umgang<br />

mit Ihnen.<br />

Damit sich die Teilnehmer nicht von äußeren Einflüssen<br />

(z.B. Farbe der Karategürtel) beeindrucken<br />

ließen, wurde nur in Gi-Hose und ein weißem, neutralem<br />

Hemd trainiert. Nicht nur die Kleiderordnung<br />

war ungewöhnlich – auch die Trainingszeiten waren<br />

es. Binnen der beiden Trainingstage (je 4 Stunden)<br />

erfuhren und erlebten die Teilnehmer wie sich Techniken<br />

und Bewegungen verändern, sobald eine<br />

Balance zwischen Körper, Geist und Seele erreicht<br />

wird. Die Begrenzung auf 30 Teilnehmer für diesen<br />

Karate-Lehrgang war ungewöhnlich. Sie hatte nicht<br />

mit dem 30jährigen Jubiläum <strong>des</strong> Dojo zu tun, sondern<br />

sollte die Intensität <strong>des</strong> Trainings sicherstellen.<br />

Intensiv war das Training dann auch! Der kleinen<br />

Gruppe wurden in den reichlichen 8 Stunden durch<br />

Rego Preisendörfer die vielfältigen Aspekte <strong>des</strong> KI<br />

eindruckvoll vermittelt. In weiteren Teilen <strong>des</strong> Seminars<br />

wurden neben Vertrauensübungen (sich nach<br />

hinten -in die Obhut <strong>des</strong> Partners - fallen lassen) die<br />

besonnene (mit innerer Balance) aber entschiedene<br />

Aktion (z.B. bei der Abwehr eines Angreifers) und<br />

sen ist an dieser Stelle der Einsatz von Bun<strong>des</strong>kampfrichter<br />

Hans Peter Burbach, der mit einigen<br />

Fässchen Kölsch dafür sorgte, dass der Flüssigkeitshaushalt<br />

der Kampfrichter auch bei dieser Veranstaltung<br />

nicht zu sehr gefährdet wurde. Trotz der anschließenden<br />

vielen fachlichen Gesprächen, die teilweise<br />

bis in die frühen Morgenstunden gingen,<br />

standen am Sonntagmorgen alle Kampfrichter<br />

pünktlich im Gi in der Halle. Ein schweißtreiben<strong>des</strong><br />

Training der Goju Ryu Kata Sepai mit entsprechender<br />

Bunkai stand auf dem Programm. Unterschiede<br />

in den Stilen Goju Ryu und Shotokan sowie besondere<br />

Schwierigkeitsgrade in den Katas wurden vom<br />

Referenten Uwe Portugall anschaulich dargestellt.<br />

Ich bedanke mich bei allen Kampfrichtern, den<br />

Sportlern und den Kadertrainern für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit.<br />

Uwe Portugall<br />

Befreiungsübungen, die durch ein 'Sich-öffnen'<br />

gegenüber dem Aggressor erreicht werden sollten,<br />

praktiziert. Ziel aller Übungen war das Gleichgewicht<br />

zwischen dem inneren und dem äußeren<br />

(körperlichen) Selbst und der Umwelt zu erreichen<br />

und zu erhalten. Rego Preisendörfer trainiert seit<br />

1987 traditionelles Shotokan-Karate, hat an verschiedenen<br />

nationalen und internationalen Wettbewerben<br />

teilgenommen und befasst sich seit 1997<br />

intensiv mit energetischer Arbeit und Ki-Themen.<br />

Kontakt: TSG Münster/Abteilung Karate /<br />

www.tsg-muenster.de<br />

Manfred Waldmann 06198 / 2831<br />

Email waldmann-eppstein@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!